
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Alte, emotionsreiche, italienische Liebesliederbeim Pfingstfes...
Helmut Christian MayerEine Frau schaut aufs Meer und bittet Gott um schönes Wetter, damit ihr Geliebter, der mit dem König auf einem Schiff mit goldenen Segeln und silbernen Masten unterwegs ist, wieder gesund nach Hause kommt: Davon handelt „Alla fimminisca“, ein Volkslied aus Sizilien. Mit dem Meer begann das Konzert im Amthof beim 24. Pfingstfestival der Alten Musik Feldkirchen in Kärnten. Und mit dem Meer endete es mit „Mamma la Rondinella“ aus Apulien: „Du und...
Glanzvolles Galakonzert in Rio
Helmut PitschAnlässlich der Geburt von Hector Berlioz (1803-1869) vor 220 Jahren und des Ablebens von Richard Wagner (1813-1883) vor 140 Jahren führte das prachtvolle Theatro Municipal von Rio de Janeiro unter der Leitung des Künstlerischen Direktors und Tenors Eric Herrero ein „Grande Encontro – Homenagem a Berlioz e Wagner“ durch, also ein großes Treffen zur Ehrung von Hector Berlioz und Richard Wagner. Herrero hat das Amt im Februar 2022 übernommen, ist...
Usbekische Folklore und Romantik in westlicher Hülle in der Op...
Helmut PitschMirkhalil Makhmudov Kumush Opera Alisher Navoi Oper und Ballett Theater Taschkent 30.5.2023 State Academy Bolshoi Theater Named after Alisher Navoi Usbekische Folklore und Romantik in westlicher Hülle in der Oper Taschkent verpackt Anlässlich des 125. Geburtstags von Abdullah Kadiri entschied sich das Opernhaus Taschkent, benannt nach dem hochverehrten usbekischen Dichter Alisher Navoi, 1993 für eine Neuinszenierung der bedeutenden usbekischen Oper Kumush...
Salzburger Pfingstfestspiele: Szenische Langeweile gegen musik...
Helmut Christian Mayer„Passions de l’ame“ („Die Leidenschaften der Seele“): So lautet das Motto der heurigen Salzburger Pfingstfestspiele. Damit nahm man auch Bezug auf den Orpheus-Mythos, weswegen auch Christoph Willibald Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ im Haus für Mozart zweimal gezeigt wurde. Dabei wurde die eher selten aufgeführte Parma Fassung gewählt, ergänzt mit mehreren Szenen der Wiener Urfassung und der Pariser Fassung. Eingefügt wurde...
„Pfingstklang“: Eine ansprechende Uraufführung und vieles mehr...
Helmut Christian MayerEs begann gleich mit einer Uraufführung: Denn bei der samstäglichen Matinee des neuen Festivals „Pfingstklang“, veranstaltet von „Klassik in Klagenfurt“, erblickten „Drei Lieder für Singstimme und Streichquartett“ von Wolfram Wagner das Licht der musikalischen Welt. Nach sehr poesievollen Gedichten von Marie Luise Kaschnitz schuf der 60-jährige, auch selbst anwesende Wiener Komponist mit seiner sehr persönlichen, mäßig...
Szenischer Minimalismus, musikalisch packend: Peter Iljitsch T...
Helmut Christian MayerLeergeräumt ist die Bühne, keine Kulissen, nur wenige Versatzstücke wie einmal ein Bett, Tatjanas Jugendzimmer andeutend, manchmal einige Türen, die symbolhaft ins Leere führen und große Scheinwerfer, die Sonne darstellend: Das ist die minimalistische Szene (Branko Hojnik) bei Peter Iljitsch Tschaikowskis „Eugen Onegin“, der letzten Produktion dieser Saison am Opernhaus Ljubljana/Laibach, der Hauptstadt Sloweniens. In diesem reduzierten Ambiente...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
