Top column

Filtern

Alle Artikel

„Klassik unter Sternen“ mit Elīna Garanča in Göttweig: Reiche,...

Helmut Christian Mayer

Es begann gleich mit einem Debüt: Die Arie „La luce langue“ („Das Licht schwindet“) aus Giuseppe Verdis „Macbeth“ ist eine tiefgreifende Seelenschilderung, ein hochdramatisches Porträt der Lady Macbeth über Macht und Abgründe, die Elīna Garanča, genauso wie vom Komponisten erdacht, erstmalig sang und damit im malerischen Innenhof des wunderbaren Stiftes Göttweig den Gesangsreigen von „Klassik unter Sternen“...


Feierliche Festspieleröffnung mit barocker Eleganz in München

Helmut Pitsch

Festakt zum Auftakt der Münchner Opernfestspiele 150 Jahre Opernfestspiele 20.6.2025 Roter Teppich, politische Prominenz und Kaiserwetter umrahmen die Eröffnung der diesjährigen Münchner Opernfestspiele. Seit 150 Jahren finden diese alljährlich zum Abschluss der Saison statt und sind somit die ältesten Festspiele im deutschen Raum, gefolgt von Bayreuth, das ein Jahr später ins Leben gerufen wurde. Grund genug für die anwesenden Politiker, vor...


Emotional mitreißend - Tannhäuser in Sofia

Helmut Pitsch

Sofia: „Tannhäuser“ – Premiere am 26. Juni 2025 Emotional mitreißend Nach einer selbst in Europa und zumal auf dem Balkan einzigartigen Produktionsserie von acht Werken des Bayreuther Richard Wagner-Kanons seit 2010, darunter gleich zwei kompletten „Ring“-Inszenierungen (2013 und 2023), hat sich der Generaldirektor der Sofia Oper und Regisseur Prof. Plamen Kartaloff dieses Jahr zu Beginn des III. Wagner-Festivals den...


Wagners „Götterdämmerung“ in Wien: Endzeitliche Stimmung mit d...

Helmut Christian Mayer

Schon gleich zu Beginn brandet bei seinem ersten Auftritt in der ausverkauften Wiener Staatsoper großer Jubel auf. Dieser setzt sich dann fort, wird zum Finale frenetisch und führt zu stehenden Ovationen: Was auch kein Wunder war, denn Phillipe Jordan verlässt als Musikdirektor der Wiener Staatsoper, eine Funktion, die er seit 2020 bekleidete, nach dem Abschluss des zweiten Zyklus des „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner die Wiener Staatsoper und wird wie...


Maximaler Aufwand an Klang und Technik täuscht nicht über Redu...

Ralf Siepmann

Die letzten Tage der Menschheit Philipp Manoury Besuch am 29. Juni 2025 Premiere am 27. Juni 2025 Oper Köln Staatenhaus Deutz Maximaler Aufwand an Klang und Technik täuscht nicht über Redundanz des Thinkspiels hinweg Bei zahlreichen Produktionen der letzten zehn Jahre gilt das Übergangsquartier der Oper Köln, das Staatenhaus im Stadtteil Deutz, als Handicap. Insbesondere wegen des fehlenden Orchestergrabens und der Drehbühne sowie wegen der...


Opernfestspiele Verona: Beeindruckende Bildmacht bei „Nabucco“...

Helmut Christian Mayer

Ein optisches, ästhetisches Gesamtkunstwerk zu schaffen, war immer schon seine Maxime: Deshalb zeichnet Stefano Poda bei seinen Arbeiten nie nur für die reine Inszenierung, sondern stets auch für Bühnenbild, Kostüme, Licht und Choreographie verantwortlich. So auch diesmal bei den Opernfestspielen von Verona, wo derzeit gleich zwei Produktionen des italienischen Regisseurs gezeigt werden: Die diesjährige Neuproduktion von „Nabucco“ wie auch die...


Die Redakteure von Opera Online