© Thilo Beu
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column
© Thilo Beu
Filtern
Alle Artikel
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss in Linz: Musikalisch ...
Helmut Christian MayerDer ästhetische Salon strahlt mit seiner Ornamentik und seinem Mobiliar der Rokoko-Zeit große Eleganz aus. Dies trifft auch für den eleganten Raum im Jugendstil im zweiten Akt zu. Allerdings nicht für die grelle Disco mit Haifischtheke im letzten Akt (Bühne: Dieter Richter). Intendant Hermann Schneider lässt Richard Strauss „Der Rosenkavalier“ im Musiktheater des Linzer Landestheaters in drei unterschiedlichen Jahrhunderten mit den dazu...
Wien: "eine Nacht in Venedig" als verbödelter Klamauk an der V...
Helmut Christian Mayer„Make Venice Great Again“: Nicht nur der dieses abgewandelte, bekannte Zitat lautstark verkündende Donald Trump mit dunkelblauem Anzug, roter Krawatte und roter Mütze tritt als einer der drei Senatoren auf, sondern in entsprechenden grellen Outfits auch Batman (Herzog von Urbino), Robin (Caramello) und Supermario (Pappacoda) oder die drei Damen als Supergirls, weiters Marylin Monroe, Barbie, John Travolta, Elvis, der Joker, Obelix, Greta Thunberg, um nur einige zu...
Mozarteum Argentino Feinste Kammermusik in großem Teatro Colon
Helmut PitschSalzburg Chamber Soloists Mozarteum Argentino Teatro Colon 27.10.2025 Mozarteum Argentino Feinste Kammermusik in großem Teatro Colon Zu Beginn des letzten Jahrhunderts gebaut, gaben sich die Opernstars im Teatro Colon, Buenos Aires die Klinke in die Hand. Die Stadt zählte durch Argentiniens Agrarexporte zu den reichsten und mondänsten Städten der Welt. Der klassizistische Bau wird gerühmt für seine Pracht und Akustik. So ist das Haus auch für...
Kindesmißbrauch im grellen Rampenlicht - Neuinszenierung Salom...
Helmut PitschRichard Strauss Salome Teatro Colon Buenos Aires 28.10.2025 Kindesmißbrauch im grellen Rampenlicht - Neuinszenierung Salome am Teatro Colon 1920 dirigierte Richard Strauss erstmals in Buenos Aires sechszehn Konzerte, 1923 kehrte er mit den Wiener Philharmonikern zurück und neben Konzerten dirigierte er mehrere Aufführungen seiner jüngsten Opern Salome und Elektra am Teatro Colon. Den damaligen Gebräuchen nachgebend, wurden die beiden Einakter mit weiteren...
Salzburg: Purer Seemannsrealismus bei Wagners "Fliegender Holl...
Helmut Christian MayerDer Sturm heult enorm, auf großformatigen Projektionen brechen sich riesige Wellen, bühnenfüllende Segel blähen sich gewaltig, Matrosen turnen eifrig auf dem modernen Schiffsrumpf herum: Auf puren Seemanns-Realismus setzt Regisseur und Intendant Carl Philip von Maldeghem bei Richard Wagners Frühwerk „Der fliegende Holländer“ in der Salzburger Felsenreitschule. In dieser Neuinszenierung des Salzburger Landestheaters, das einmal jährlich...
Parabel des Ursprünglichen in der Traum- und Fantasiemaschine ...
Ralf SiepmannDas Rheingold Richard Wagner Besuch am 26. Oktober 2025 Premiere Oper Köln Staatenhaus Deutz Parabel des Ursprünglichen in der Traum- und Fantasiemaschine des Theaters Jede Ring-Neuinszenierung an jedem Theater, verlangt der österreichische Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Berne in „Apokalypse“, seiner profunden Analyse der Tetralogie, müsse sich daran messen lassen, ob sie Erhellendes leistet. Ob sie konstruktive Alternativen zur...
