Top column

Filtern

Alle Artikel

Komische Oper Berlin: Don Giovanni zwischen Totenbuch und schw...

Achim Dombrowski

Komische Oper Berlin   Don Giovanni / Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart) Premiere am 27.4.2025 Der Regisseur Kirill Serebrennikov nähert sich Don Giovanni mit einer konzeptionell neuen Dimension, diesmal besonders weit entfernt vom realen Handlungsablauf.    Bezugspunkt sind die Bewusstseinszustände im Übergang zwischen den Sphären von Leben und Tod gemäß der Gedankenwelt des Tibetischen Totenbuches. Der Mord an Donna...


Cineastisch als Film Noir - Pique Dame in München

Helmut Pitsch

Piotr I. Tschaikowski Pique Dame Bayerische Staatsoper 29.4.2025 Cineastisch als Film Noir - Pique Dame in München  Wir wissen wenig über Hermann, die zentrale Figur der Oper Pique Dame von Piotr I. Tschaikowski. Er ist ein Aussenseiter, in der Literaturvorlage der Erzählung von Puschkin ein deutscher Offizier, der in einer mafiosen russischen Adelsgesellschaft landet. Er möchte dazu gehören und das Spielen soll ihm den Weg öffnen. Der Wert...


La Boheme in Kaunas - Große Gefühlsmomente

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini La Boheme Musiktheater Kaunas 26.4.2025 La Boheme in Kaunas - Große Gefühlsmomente Kaunas, die zweitgrößte Stadt von Litauen (350.000 Einwohner) besitzt eine bedeutende Geschichte, gilt sie als die älteste Siedlung des Landes und durfte sich zwischen 1920 und 1940 auch Hauptstadt während der ersten Unabhängigkeit von Russland nennen. Vilnius geriet in dieser Zeit unter polnischer Herrschaft. Das schmucke intime Opernhaus der...


Offenbach reich bebildert in Vilnius erzählt

Helmut Pitsch

Jacques Offenbach Contes d‘Hoffmann Litauische Staatsoper Vilnius 25.4.2025 Offenbach reich bebildert in Vilnius erzählt Jacques Offenbach verstarb 1880 mit dem nahezu vollendeten Manuskript seines größten Erfolges, der Oper Les Contes d’Hoffmann - Hoffmanns Erzählungen in der Hand. Die phantastische Oper basiert auf drei Erzählungen des gefeierten romantischen Dichter E. T. A. Hoffmann, die im Libretto von Jules Barbier drei...


Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper: Eigenwillig in ...

Helmut Christian Mayer

Ein silbriges Flimmern und irisierende Pianissimi vernimmt man schon bei den ersten Takten von Richard Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper aus dem Graben. Denn das Vorspiel, das von Franz Liszt, dem Dirigenten der Uraufführung, die 1850 in Weimar stattfand, als „Art Zauberformel“ bezeichnet wurde, mit seinen vielfach geteilten, in hoher Lage überirdisch spielenden Geigen, enthüllt die geheimnisvolle Gralswelt. Und auch während des...


"Lucia di Lammermoor" in Triest: Eine alles überstrahlende Tit...

Helmut Christian Mayer

Es kommt nicht so selten vor, dass sich Regisseure vor einer ernsthaften Auseinandersetzung mit Lucia di Lammermoor“ von Gaetano Donizetti scheuen: Nicht so Bruno Berger-Gorski am Teatro Verdi inTriest. Leergeräumt ist die dunkle Bühne mit einem schwarzen, glänzenden Boden. Außer einem Tisch und später einen Sarg gibt es keine Versatzstücke. Minimalismus herrscht vor. Im Hintergrund tauchen immer wieder Projektionen eines Waldes, eines schottischen...


Die Redakteure von Opera Online