Kolumnen zu folgendem Giuseppe Verdi

Il Trovatore in Verona - Arena im Anna Fieber

Helmut Pitsch

Mit viel Spannung und dem üblichen Medienrummel wurde ihr Debüt in Verona erwartet. Die Primadonna assoluta Anna Netrebko in der weltberühmten Arena, der grössten Bühne und Opernhaus der Welt. Verona gilt als Spektakel pur. Da muss etwas auf der Bühne passieren, lebendige Tiere, am besten Elefanten inklusive. Die Aida Aufführungen sind legendär. Die grossen Sänger geben sich dort seit über hundert Jahren ein Stell dich ein. Nun ist auch der...


Verdis "Otello" an der Wiener Staatsoper: Sternstunden schauen...

Helmut Christian Mayer

Eigentlich wollte man die bisherige, von Publikum und Kritik eher ungeliebte Inszenierung von Christine Mielitz aus 2006 von Giuseppe Verdis „Otello“ an der Wiener Staatsoper durch eine neue ersetzen. Adrian Noble wurde damit beauftragt. Nur fragt man sich jetzt, ob der Brite dafür auch die richtige Wahl war. Denn seine Konzeption wirkt in die Regiehistorie weit zurück. So hätte man Verdis Meisterwerk auch schon vor 40 Jahren inszenieren können. Und sie...


Politisches Drama zwischen Liebe und Inquisition Don Carlo in ...

Helmut Pitsch

Grange Park Opera ist ein weiteres Beispiel feinster englischer Operntradition. Vor drei Jahren aus der Trennung von The Grange Opera, einem weiteren Festival entstanden, gelang es dem engagierten Management Team innerhalb kürzester Zeit ein modernes zweckmässiges Opernhaus auf dem malerischen Landsitz West Horsley zu errichten. Der halbrunde Ziegelbau steht mitten im Park, durch Blumen- und Obstgärten, in denen natürlich die unabdingbaren Picknicks stattfinden, pilgert...


Das Verdi Requiem beim Ljubljana Festival: Zarte und monumenta...

Helmut Christian Mayer

Die Streicher schienen aus dem Nichts zu kommen, so zart erklangen sie. Mit „Requiem aeternam“ setzte dann ebenso sanft der Chor ein: Ein nahezu magischer Beginn der „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi im Cankar Center beim Ljubljana Festival. Jäh wurde man dann aufgerüttelt von scharfen, hineinfahrenden Schlägen des vollen Orchesters und wilden Aufschreien des auch sonst mit großer Stimmgewalt, Präzision und Homogenität in allen...


Ildar Abdrazakov im Wiener Konzerthaus: Edler Schöngesang mit ...

Helmut Christian Mayer

„Ella giammai m'amo ...“: Mit unendlicher Traurigkeit kommt König Filippo zur bitteren Erkenntnis, dass ihn seine ihm angetraute Gattin Elisabetta nie geliebt hat. Diese Arie von Giuseppe Verdi aus „Don Carlos“ zählt zweifellos zu den großartigsten Bassarien überhaupt. Und sie wirkt umso mehr, wenn sie mit solch berührender Emotionalität und solch innigem Tiefgang gesungen wird, wie von Ildar Abdrazakov im Wiener Konzerthaus. Viel...


Maskenball in München - ein (Zerr) Spiegelbild

Helmut Pitsch

  Komplett dunkel ist es im Münchner Nationaltheater. Zu den Klängen der Ouvertüre trennen lange transparente Vorhänge die Bühne vom Zuschauerraum. Auf ihnen werden Szenen eines Maskenballs projiziert. Durch die Vorhänge hindurchgeschaut erkennt der Betrachter Riccardo auf seinem Bett liegend, eine Nachricht verfassend und dann mit einem Revolver spielend. So beginnt die Inszenierung „Eines Maskenballs“ von Giuseppe Verdi durch Johannes...