Top column

Filtern

Alle Artikel

Wiener Staatsopernsaison 20/21

Helmut Christian Mayer

Mitten in der Coronakrise und während das Haus geschlossen ist, musste der neue Staatsoperndirektor Bogdan Roščić seine erste Spielzeit an der Wiener Staatsoper präsentieren. Diese steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung und Erneuerung des Kern-Repertoires: In zehn Premieren werden zehn auf ihre Art absolut zentrale Opern neu auf die Bühne gebracht, darunter einige der meistgespielten Werke des Repertoires. Dabei gilt es festzustellen, dass acht davon ältere...


At home gala der Metropolitan Opera zu Hause bei den Stars

Helmut Pitsch

Es ist die grösste wirtschaftliche Herausforderung der Metropolitan Opera in ihrer Geschichte und es geht darum, die Zukunft dieser renommierten Institution zu sichern erläutert der langjährige Intendant Peter Gelb in seiner Einführung zu einer vierstündigen Operngala der aussergewöhnlichen Art in aussergewöhnlichen Zeiten. Die Corona Krise trifft die kulturellen Institutionen hart, besonders hart in Ländern ohne den staatlichen Subventionsbetrieb...


Schumanns "Faust-Szenen" auf DVD aus Berlin: Ein seltsam konst...

Helmut Christian Mayer

Als „beschämend“, ja sogar „skandalös“ bezeichnen so manche Musikwissenschafter die Tatsache, dass die „Szenen aus Goethes Faust“ von Robert Schumann heute beinahe in Vergessenheit geraten sind. Und für Nikolaus Harnoncourt ist das dreiteilige Werk, das auf Johann Wolfgang Goethes „Faust I und II“ basiert, sogar die „grandioseste und vielleicht einzig gültige Faustvertonung“. Ungewöhnlich ist Schumanns...


Rossinis "Zelmira" aus Wildbad auf CD: Ein musikalisches Fest

Helmut Christian Mayer

Es war seine letzte Komposition für Neapel: Und so markiert „Zelmira“ in Gioachino Rossinis Opernschaffen einen Einschnitt, da das Werk eigentlich schon für ein ausländisches Publikum konzipiert war. Schon während der Arbeitsphase war klar, dass mit dieser 1822 am Teatro San Carlo mit großem Erfolg uraufgeführten Oper knapp zwei Monate später die "italienische Saison" im Wiener Kärntnertortheater eröffnet werden sollte....


Wir spielen für Österreich- kläglicher Versuch des ORF eines k...

Helmut Pitsch

Wir spielen für Österreich- kläglicher Versuch des ORF eines kulturellen Neustarts Wir spielen für Österreich – unter diesem Motto haben sich unter der Führung des ORF, des österreichischen Rundfunks, verschiedene Veranstalter wie die Wiener Staatsoper, die Wiener Volksoper und die Vereinigten Bühnen Wien (u.a. Theater an der Wien, Raimundtheater) zusammengefunden, um Kultur über den Bildschirm und das Radio in Zeiten der...


"Blindekuh" von Johann Strauß: Erste Einspielung dieser Operet...

Helmut Christian Mayer

"Blindekuh"ist selbst unter eingeschworenen Experten über das Schaffen des Walzerkönigs Johann Strauß (Sohn) kaum bekannt. Das mit Abstand erfolgloseste Werk des Wiener Komponisten, es war seine sechste Operette aus 1878, litt von Beginn an unter einer vollkommen wirren Handlung und an einem völlig konfusen Libretto von Rudolf Kneisel, womit der Misserfolg dieser heute nicht mehr aufgeführten, schon nach der Uraufführung besiegelt schien. In der...


Die Redakteure von Opera Online