© Copyright Foto: WDR/Thomas Kost
© Copyright Foto: WDR/Thomas Kost
„Italienische Arien von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini“ war diesmal der Schwerpunkt eines Konzertabends in der gespenstisch, fast leeren Wiener Staatsoper mit den bekannten pandemiebedingten Bedingungen von nur 100 zugelassenen Besuchern, weit im Parkett verstreut und vor leeren Rängen und Logen. Es war ein Abend, den man auch wieder über Stream zu Hause mitverfolgen konnte. Lukhanyo Moyake eröffnete mit „O figli miei“ aus Verdis...
HANNOVER/Herrenhäuser Gärten LE VIN HERBÉ - DER ZAUBERTRANK - Premiere am 19. Juni 2020 Das weltliche Oratorium „Le vin herbé“ - „Der Zaubertrank“ - von Frank Martin im Herrenhäuser Heckentheater Die Staatsoper Hannover war der Corona-bedingten Pause überdrüssig und kam wieder einmal in die Herrenhäuser Gärten, die das älteste Heckentheater in der Gartengeschichte beherbergen. Die Verbindung...
„Als wir am 4. Juni zum ersten Mal wieder nach wochenlanger coronabedingter Zwangspause vor Publikum spielen konnten, waren wir alle an der Oper Graz und auch unser Publikum tief beglückt. Dieses Gefühl lässt mich mit Zuversicht und Optimismus in die kommende Spielzeit schauen und ich hoffe, dass wir unser vielfältiges Programm wie geplant spielen können. Unsere Kunstform lebt vom lebendigen Austausch mit dem Publikum. So wünsche ich mir, dass die...
Auch das Gärtnerplatztheater München hat nach ersten Lockerungen noch vor der Sommerpause wieder seine Tore geöffnet. Im Gleichklang mit den Bestimmungen lädt auch das Traditionshaus das auf 50 Zuschauer begrenzte Publikum auf die Bühne. In angemessenem Abstand stehen 50 Sessel in fünf Reihen aufgereiht. Jeder wird einzeln zum Platz geführt, die Maske muss getragen werden. Thematisch umfasst der neu aufgesetzte Spielplan einstündige Abende mit...
Was machen eigentlich Künstleragenturen und wie ergeht es ihnen in der Krise? Opera Online hatte Gelegenheit, mit Sabine Frank, Geschäftsführerin von Harrison Parrott – einer der größten Agenturen für Künstler der klassischen Musik in Deutschland – zu sprechen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Corona-Krise zeigt vor allem eins: Es ist Zeit für Veränderung. Die Künstleragenturen für klassische...
Und wieder war es ein ungewöhnlicher, ganz intimer Rahmen, als in der weit mehr als 2.000 Zuschauer fassenden Wiener Staatsoper, sich wieder, auf Grund der geltenden Corona-Bestimmungen, lediglich 100 Personen zusammenfinden durften, die sich in riesigen Abständen im Parkett verloren. Alle Logen und Ränge waren wieder leer, als sich viele Ensemblemitglieder des Hauses vor dem eisernen Vorhang zu einem Streifzug durch französische Opern präsentierten, eine...