Top column

Filtern

Alle Artikel

"Oedipe" von George Enescu bei den Salzburger Festspielen: Mit...

Helmut Christian Mayer

Wie zu Beginn, wenn sich Klein-Ödipus als Riesenbaby nackt am Boden räkelt, verwandelt sich zum Finale der sterbende, nackte König zurück in ein strampelndes Kind und legt sich in Embryo-Stellung auf den Boden, während die Bühne und die Arkaden der Felsenreitschule mit friedvollen Regenbogenfarben überzogen werden: Der Kreis hat sich geschlossen und der Schuldlose hat als dem Schicksal unterworfener Spielball der Götter seine Schuld getilgt. Ein...


Festwochen Innsbruck Riccardo Broschi „Merope“ Farinellis ver...

Helmut Christian Mayer

Selbst ausgesprochene Insider werden heute mit dem Namen Riccardo Broschi wenig anzufangen wissen. Auch zu seinen Lebzeiten (1698 Neapel-1756 Madrid) wurde er nur als jener Komponist wahrgenommen, dessen Opern einzig und allein auf die Person und die einzigartigen Gesangskünste seines Bruders Carlo zugeschnitten waren. Und dieser war kein Geringerer als der berühmte Kastratensänger Farinelli. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Jetzt wollen die Innsbrucker...


Ecuba von Nicola Manfranco - Martina Franca steht für spannend...

Helmut Pitsch

Wenig ist über das kurze Leben des kalabresischen Komponisten Nicola Manfranco bekannt. 1791 geboren wurde seine musikalische Begabung früh erkannt. Mit 12 Jahren kam er an das Konservatorium in Neapel und später nach Rom. Mit 22 Jahren starb er an einer unbekannten Krankheit 1813 in Neapel. Trotzdem hinterließ er ein umfangreiches Werk, unter anderem zwei Opern Alzira und Ecuba. Viele seiner Werke schlummern noch in Bibliotheken. Ein Schatz der sicher auf der Suche...


Barocke Frische in Cimarosas „Matrimonio segreto“ in Martina F...

Helmut Pitsch

Martina Franca ist ein Kultur und kunsthistorisches Zentrum im Süden Apuliens. Mit besonderen Steuer- und Zollprivilegien ausgestattet entwickelte sich die Stadt seit ihrer Gründung 1300 durch Philipp von Anjou prächtig. Die Familie Caracciolo prägte das Leben in der Stadt bis ins 19. Jahrhundert. Landwirtschaft und Viehzucht in den großen befestigten Gutshöfen rund um die Stadt führten zu Reichtum. Das geschlossene Barockensemble in der Stadt gibt...


Wiederaufnahme Lohengrin in Bayreuth - weiter eine "gemalte" I...

Helmut Pitsch

Nach der in mancher Hinsicht bemerkenswerten „Tannhäuser“-Premiere der diesjährigen Neuinszenierung der Bayreuther Festspiele, und zwar bemerkenswert in negativer wie in positiver Hinsicht, ganz nach Ansicht des Betrachters, war die WA des „Lohengrin“ in der Inszenierung von Yuval Sharon in den Bühnenbildern des Malers Neo Rauch, einem der Stars der deutschen Kunstszene, und mit den durchaus interessanten, wenn auch nicht immer zweifelsfreien...


Cavalleria Rusticana in Matera - stimmungsvoll berührend echt

Helmut Pitsch

Matera ist eine der ältesten Siedlungen Europas und feiert zu recht dieses Jahr seinen Status als Kulturhauptstadt. Tief im Süden Italiens liegt die Stadt in der Provinz Basilicata im Hinterland der Städte Tarranto oder Bari. Einmal angekommen ist der Besucher gleich fasziniert in eine andere Welt entrückt. Bis 1952 lebten hier die Einwohner zumeist in befestigten Höhlen. Einfache Häuserfassaden wurden dem ausgehöhltem Karstgebirge vorangestellt. So...


Die Redakteure von Opera Online