
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns876
Salzburg: Die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti mit Sc...
Helmut Christian MayerDie Messe Nr. 3 f-Moll gilt als die bedeutendste Messkomposition von Anton Bruckner. Sie ist zugleich die letzte von 5 Messvertonungen, die er insgesamt schrieb.Wegen ihrer großen Besetzung von vier Solisten, einem großdimensionierten Chor und einem riesigen Orchester und ihrer symphonischen Anlage und ihrer deutlich säkularen Züge wird sie im Konzertsaal weit öfter aufgeführt als in Kirchen. So wie auch jetzt gleich dreimal bei den Salzburger...
"Wiener Blut" vonn Strauss in Wien: Leichte, unterhaltsame "Re...
Helmut Christian Mayer„Wiener Blut“ ist eine Operette, die 1899, erst vier Monate nach dem Tod von Johann Strauss, uraufgeführt wurde. Adolf Müller junior hat posthum aus dem unerschöpflichen Schatz des Wiener Walzerkönigs, Instrumentalstücke mit Texten und einer amüsanten Verwechslungsgeschichte zur Zeit des Wiener Kongresses unterlegt. Herausgekommen ist ein unterhaltsames, spritziges Werk der leichten Muse ohne besonderen Tiefgang, dessen einziges...
In Baden bei Wien zeigt man Franz Lehárs letztes Meisterwerk „...
Helmut Christian MayerZeit seines Lebens wollte er an der Wiener Staatsoper aufgeführt werden. Deshalb schuf Franz Lehár nach dem Textbuch von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda ein Zwitterwerk, das weder Operette noch Oper ist, aber voller herrlicher Melodien, deren Instrumentierung sehr an Puccini erinnert. Erst mit diesem, seinem letzten Meisterwerk „Giuditta“ wurde sein großer Wunsch war. Die Uraufführung 1934 an der Staatsoper mit Jarmila Novotná in der...
Salzburg "Oedipus Rex": Unentrinnbare Schicksalsmacht gegen Kü...
Helmut Christian MayerViel zu selten wird „Oedipus Rex“ von Igor Strawinsky aufgeführt. Dabei ist das einstündige Opern-Oratorium des russischen Komponisten aus 1927 durchaus effekt- und kraftvoll, unerbittlich und monumental, rhythmusorientiert, wenig dissonant und mit relativ einfacher Harmonik ausgestattet. Aber vielleicht fehlt es der Komposition mit ihrem statischen und ritualen Charakter etwas an Gefühlsüberschwang. Zudem ist sie doch recht aufwändig zu besetzen....
Salzburg: „One Morning Turns Into an Eternity“ bemüht in Szene...
Helmut Christian MayerNoch bevor der Musik anhebt, wird ein Leichensack hereingetragen und abgelegt. Die Frau muss den Empfang desselben bestätigen. Erst dann hebt die Musik aus Arnold Schönbergs Monodrama „Erwartung“ op. 17 an. Stacheldraht begrenzt den weitläufigen Platz. Große Steinattrappen, seltsame sich drehende, glänzende Metallstelen, die offensichtlich einen Wald symbolisieren sollen (Bühne: George Tsypin), sind mit den Frauen auf der Bühne. Pausenlos...
Salzburg: Sciarrinos "Macbeth" als schwarze, leise Tragödie
Helmut Christian MayerUnwillkürlich fallen einem William Shakespeare und Giuseppe Verdi ein, wenn man an „Macbeth" denkt. Diese musikalisch sehr erfolgreiche Produktion dieses beliebten, aber auch eines der schwärzesten Musikdramen (Uraufführung 1847 in Florenz) der Literatur aus dem Vorjahr wird bei den heurigen Salzburger Festspielen auch wiederaufgenommen. Und so zeugte es doch von großem Mut, wenn sich etwa 150 Jahre später der Komponist Salvatore Sciarrino (1947 in...