Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns856

Thomas´ Oper „Hamlet“ in Maribor/Marburg: Thrillerartige, kalt...

Helmut Christian Mayer

Eigentlich ist es völlig unverständlich, warum die Oper „Hamlet“von Ambroise Thomas nur so selten auf den Spielplänen der Opernhäuser steht. Denn die schwarze Operntragödie, für die nur entfernt William Shakespeares Drama als Vorlage diente und von den Librettisten Michel Carré und Jules Barbier 1868 radikal umgeschrieben wurde, beinhaltet alles, was es für ein packendes Musikdrama braucht: Eine thrillerartige Handlung mit einem...


Graz: Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ am nächtlichen Auto...

Helmut Christian Mayer

Eines hängt sogar spektakulär hoch oben an einem Kran in der Luft. Die anderen Autos sind ineinander verkeilt und aufgetürmt. Sie werden zum ständigen Herumklettern, Sitzen und Schlafen benützt: Benjamin Brittens selten aufgeführte Oper „A Midsummer Night’s Dream“ spielt am Grazer Opernhaus auf einem Autofriedhof, wo auch immer wieder Geister in allerlei Tiergestalten herumhuschen. Es ist eine schwer nachvollziehbare Bebilderung und ein...


Salieris „Die verdrehte Welt“ in Salzburg: Eine historische Ge...

Helmut Christian Mayer

Frauen als regierende Befehlsgeber in Soldaten-Uniformen, Männer in zartem Rosa gekleidet, die sich nur um den Haushalt kümmern. Da gibt es doch tatsächlich eine weit entfernte Insel, wo die Welt völlig verdreht ist: So sehen es zumindest der Librettist Caterino Tammaso Mazzolà (der Motive des berühmten Komödienschreibers Carlo Goldoni verwendete) und der Komponist Antonio Salieri (1750-1825) in der Opernrarität „Il mondo alla...


Rheingold Klagenfurt: Ironisierende, plakative Aktualisierunge...

Helmut Christian Mayer

Wie seinerzeit die Muppets Waldorf und Statler in der Logen saßen, so sitzen diesmal schon beim Einlass und lange bevor die Musik anhebt doch tatsächlich Donald Trump, Wladimir Putin und Xi Jingping als riesige Köpfe in den beiden Proszeniumslogen und winken ins Publikum: Aron Stiehl konnte offensichtlich der Versuchung einer ironisierenden Aktualisierung von Richard Wagners „Rheingold“ nicht widerstehen. Zweifellos geht es nicht nur im Vorspiel der Tetralogie,...


Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper: Eigenwillig in ...

Helmut Christian Mayer

Ein silbriges Flimmern und irisierende Pianissimi vernimmt man schon bei den ersten Takten von Richard Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper aus dem Graben. Denn das Vorspiel, das von Franz Liszt, dem Dirigenten der Uraufführung, die 1850 in Weimar stattfand, als „Art Zauberformel“ bezeichnet wurde, mit seinen vielfach geteilten, in hoher Lage überirdisch spielenden Geigen, enthüllt die geheimnisvolle Gralswelt. Und auch während des...


"Lucia di Lammermoor" in Triest: Eine alles überstrahlende Tit...

Helmut Christian Mayer

Es kommt nicht so selten vor, dass sich Regisseure vor einer ernsthaften Auseinandersetzung mit Lucia di Lammermoor“ von Gaetano Donizetti scheuen: Nicht so Bruno Berger-Gorski am Teatro Verdi inTriest. Leergeräumt ist die dunkle Bühne mit einem schwarzen, glänzenden Boden. Außer einem Tisch und später einen Sarg gibt es keine Versatzstücke. Minimalismus herrscht vor. Im Hintergrund tauchen immer wieder Projektionen eines Waldes, eines schottischen...