
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns866
Salzburger Osterfestspiele-Maderna "Satyricon"-Grellbunter Bil...
Helmut Christian MayerBöse, zeitgemäße Satire im raffinierten Stilmix Salzburg: Packende Umsetzung der zeitgenössischen Kammeroper „Satyricon“ von Bruno Maderna bei den Osterfestspielen Von Wagner bis Puccini, von Gluck bis Verdi: Ganz ungeniert verwendet Bruno Maderna musikalische Zitate und greift in alle nur erdenklichen Stiltöpfe. Keine einzige Note sei von ihm, wie er selbst zur Komposition seiner Kammeroper ironisch anmerkte. Trotzdem ist die Musik ungemein originell...
Salzburger Osterfestspiele-Puccinis "Tosca"-High Noon - ein fi...
Helmut Christian MayerHigh Noon auf der Engelsburg- Ein finales Duell Die Salzburger Osterfestspiele zeigen „Tosca“ von Giacomo Puccini -musikalisch hochwertig, szenisch konventionell mit einigen Absonderlichkeiten Mit gezückten Pistolen stehen sie sich Aug in Auge gegenüber. Auf einer Dachterrasse eines Bubeninternats vor der Kuppel des Petersdoms kommt es zum finalen Duell zwischen Tosca und Scarpia. Denn die Sängerin hat zuvor offensichtlich nicht treffsicher zugestochen und...
Theater an der Wien: Gottfried von Einem "Der Besuch der alten...
Helmut Christian MayerGeld regiert die Welt Wien: Anlässlich des 100. Geburtstages von Gottfried von Einem zeigt das Theater an der Wien den „Besuch der alten Dame“ *** Für die Avantgardisten galt Gottfried von Einem als verstaubter, rückwärtsgewandter Komponist. Beim Publikum hingegen wurden seine Werke immer große Erfolge. Er verleugnete nie die Tonalität und trotzdem wusste er immer wieder klanglich zu überraschen. Denn seine Klangsprache ist...
Graz: "Ariane et Barbe -Bleue" - eine schillernde Rarität in s...
Helmut Christian MayerMan kann sich immer wieder nur wundern, warum gewisse Werke in der Literatur des Musikdramas zu einem derartigen „Dornröschenschlaf“ verdammt sind und unverständlicherweise kaum aufgeführt werden. So ein Fall ist zweifellos „Ariane et Barbe-Bleue“ von Paul Dukas nach dem Libretto von Maurice Maeterlinck, wo das Märchen von Blaubart und die Mythologie der Ariadne verquickt wird. Das 1907 in Paris uraufgeführte Werk, das von keinem Geringeren...
Klagenfurt: "Lady Macbeth von Mzenks" - ein packender Opernthr...
Helmut Christian MayerSelbstmord, Ehebruch, Auspeitschung, Massenvergewaltigung und mehrere Morde, einer davon besonders grausam mit Rattengift: Das sind die ohnedies schon grausigen Zutaten von Dmitri Schostakowitsch zweiter Oper „Lady Macbeth von Mzensk“. Und diese Sogwirkung des Musikdramas (UA 1934) - das nach einem Besuch von Stalin verboten wurde, da darin auch die Obrigkeit in Form der Polizei lächerlich gemacht wurde - vermochte Immo Karaman in seiner Inszenierung am Stadttheater...
Linzer Landestheater: "La damnation de Faust" - Multiplikaktio...
Helmut Christian MayerLandestheater: Zwiespältige Aufführung von „Faust Verdammnis“ von Hector Berlioz Nicht nur Poeten sondern auch Tonschöpfer regte der „Fauststoff“ immer wieder zu höchster Kreativität an. So auch Hector Berlioz, der seine Vertonung „La Damnation de Faust“ nennt und dessen selbst verfasstes Libretto von Goethes berühmtem Werk inspiriert ist. Zugegeben, es bereitet immer wieder Schwierigkeiten, sein kolossales...