Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns856

„Carmen“ an der Wiener Volksoper: Ihr Tod wird frenetisch beju...

Helmut Christian Mayer

Lebensfreude und Vitalität beherrschen die Bühne, sobald sich der Vorhang öffnet. Bemalte Kulissen und historische Kostüme deuten auf Sevilla in Andalusien hin. Alle in einer fast traditionellen Personenführung: So konventionell präsentiert sich Georges Bizets „Carmen“ in der neuen Inszenierung von Hausherrin Lotte de Beer an der Wiener Volksoper zu Beginn. Doch immer mehr kündigt sich die Tragödie an, die Kulissen werden sukzessive...


Millstatt: Faszinierendes Finalkonzert der Musikwochen mit Bru...

Helmut Christian Mayer

Gleich zwei runde Geburtstage gilt es heuer zu feiern: den 200. Geburtstag von Anton Bruckner und den 150. von Arnold Schönberg. Grund genug, diesen beiden österreichischen Komponisten das Abschlusskonzert der diesjährigen Musikwochen Millstatt in Kärnten in der Stiftskirche unter dem Motto „Jubiläumsklänge“ zu widmen. „An das Meiste kann ich mich nicht erinnern – ich muss lange bewusstlos gewesen sein!“, mit diesen Worten...


Salzburg: Rossinis „Il viaggio a Reims“ als köstlich überdreht...

Helmut Christian Mayer

Es sind allein rund 15 Rollen zu besetzen, davon zehn Hauptrollen, inklusive drei Sopran-Primadonnen, einem Alt, zwei Tenören und vier tiefen Männerstimmen. Alle sind versorgt mit extrem fordernden Arien und dauerbeschäftigt auch in den Ensembles. Gioachino Rossini hat bei „Il viaggio a Reims“, seiner vorletzten Oper, entstanden 1825 in Frankreich aus Anlass der Krönung von Kaiser Karl X, ein Werk für die damals prominentesten Sängerinnen und...


Klagenfurt: Puccinis "Tosca" als Erschaffung einer eigenen Rea...

Helmut Christian Mayer

„Vissi d’arte“: Shelley Jackson weiß als Titelheldin nicht nur bei ihrer Paradearie mit Innigkeit zu begeistern, sondern auch sonst mit vielen Nuancen und Farben sowie mit kraftvollen, dramatischen Ausbrüchen. Aber nicht nur sie, sondern auch die meisten anderen Protagonisten können bei Giacomo Puccinis „Tosca“, der diesjährigen Eröffnungsproduktion am Stadttheater Klagenfurt in Kärnten Großteils punkten. So singt...


St. Veit/Glan: Motetten, Arien und Sonaten eines Grenzgängers ...

Helmut Christian Mayer

Alessandro Stradella (1643 in Bologna - 1682 in Genua) entsprach dem Typ eines machiavellistischen – selbstbewussten und selbstgerechten – italienischen Renaissancemenschen. Er konnte es sich dank seiner Herkunft leisten, freiberuflich zu arbeiten, am regen gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und mit den Vornehmen seiner Zeit Umgang zu pflegen. Sein reichhaltiges OEuvre macht ihn zu einem der wegweisenden Komponisten seiner Ära. Er wirkte hauptsächlich in Rom, war...


Eisenstadt: Unwiderstehliche Verführungen beim Eröffnungskonze...

Helmut Christian Mayer

Es hat schon seinen ganz großen Reiz, in genau jenem Saal, wo der große Komponist Joseph Haydn selbst Jahrzehnte wirkte und der auch nach ihm benannt wurde, seine Sinfonien, von denen er unvorstellbar 104 komponiert hat, erleben zu können. Zur Eröffnung des diesjährigen „Herbstgold“ Festivals, unter dem Motto „Verführung“, erklangen in diesem geschichtsträchtigen Haydn-Saal, er gilt als einer der schönsten Konzertsäle...