
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Zuflucht Kultur baut Brücken zwischen Ost und West
Helmut Pitsch1812 übersetzte der Orientalist Joseph von Hammer - Purgstall Werke des persischen Dichters Hafis ins Deutsche. Der im 14 Jahrhundert lebende Hafis wird in seiner Heimat mit grosser Ehrfurcht bis heute verehrt. Goethe liest mit 65 Jahren dessen lyrische Werke und ist begeistert. Er sieht die persische Lyrik der Europäischen gleichberechtigt, ja sieht sich in Konkurrenz. Er verfällt in eine regelrechte orientalische Besessenheit, die er insbesondere in einem Briefwechsel mit...
Karlsruhe - ein realistischer FREISCHÜTZ mit drastischen Regei...
Helmut PitschIm Rahmenprogramm des Herbstmeetings von OPERA EUROPA besuchten die Teilnehmer am Badischen Staatstheater Karlsruhe eine bemerkenswerte Regietheater-Inszenierung des „Freischütz“ durch die nicht gerade für Konventionalität bekannte Verena Stoiber. Das wäre ja gerade bei von Carl Maria von Webers (hoch)-romantischer Oper in unserer Realität auch kaum noch glaubhaft zu vermitteln. So deckt Stoiber (Dramaturgie Deborah Maier) mit ideenreichen...
Triumph der Stimmen bei der Wiederaufnahme Rigoletto in München
Helmut PitschDie Zensur macht es Giuseppe Verdi und seinem Librettisten Francesco Maria Piave schwer, das Werk nach dem Roman von Victor Hugo „Le roi s´amuse“ zu verwirklichen. Schon am Titel stritten sich die Geister, weltlich und geistlich. So kam der Titel „Der Fluch“ nicht zustande. Der Fluch des Monterone ist eine Schlüsselstelle der Oper. Nicht über Rigoletto aber über den Inszenierungen dieses Werkes an der bayerischen Staatsoper lastet ein Fluch....
Berliner Barocktage Vom Begriff der Schuld
Achim DombrowskiStaatsoper Unter den Linden Berlin Alessandro Scarlatti Il Primo Omicidio Premiere am 1. November 2019 Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin eröffnete am 1. November ihre diesjährigen Barocktage. Insgesamt stehen drei szenische Realisationen und nicht weniger als 15 Konzerte auf dem Programm. Wie immer leitet René Jacobs eine Produktion im Großen Saal der Staatsoper. Diesmal steht ein selten gespieltes Werk von...
Verdis "Simon Boccanegra" am Stadttheater Klagenfurt: Sängerfe...
Helmut Christian MayerVöllig im Dunkel liegt der von gleißendem Neonlicht umrandete Raum. Langsam heller werdend sieht man darin eine erhängte Frau baumeln. Es ist Maria, die Geliebte des Titelhelden, die offensichtlich Selbstmord begangen hat und zu dessen Füssen dieser auch zum Finale sterben wird. Daneben steht ein lebendes Pferd, offenbar als mythologisches Symbol für die Begleitung von Seelen in den Tod gedacht: Dieses Anfangs- und Schlussbild von Giuseppe Verdis „Simon...
Monteverdis "L'Orfeo" Glasklarer Gesang bei der Trigonale in S...
Helmut Christian MayerSie gilt als ein Meisterwerk europäischer Musikgeschichte und als die älteste erhaltene Oper überhaupt: „L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi aus 1607, in Mantua uraufgeführt. Jacopo Peris „Dafne“ ist zwar noch älter, nämlich aus dem Jahr 1597, ist aber nur mehr fragmentarisch erhalten. Jetzt konnte man diese „Favola in musica in fünf Akten“ im stimmungsvollen Ambiente des alten Innenhofes des Rathauses von St....
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
