Top column

Filtern

Alle Artikel

Wiederbelebte traditionelle Zauberflöte in München bejubelt

Helmut Pitsch

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte Bayerische Staatsoper  7.1.2025 Wiederbelebte traditionelle Zauberflöte in München bejubelt Über Jahre erfreute die Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ durch den damaligen Intendanten August Everding das Münchner Opernpublikum. Nun nimmt die Bayerische Staatsoper eine Neueinstudierung dieser Inszenierung von 1978 wieder ins Programm, zur großen Freude des Publikums,...


Feierlich klangvoller Abschluss der erfolgreichen Tiroler Wint...

Helmut Pitsch

Abschlusskonzert Tiroler Festspiele 7.1.2025 Feierlich klangvoller Abschluss der erfolgreichen Tiroler Winter Festspiele Es ist sein letztes Orchesterwerk. Richard Strauss komponierte „Die Metamorphosen“ 1945 für 23 Streicher angesichts der in Trümmern zerbombten Münchner Innenstadt als seinen inneren Abschied. Dementsprechend ist die Grundstimmung des Werkes von einer Tragik und Melancholie getragen, zeigt aber Kraft und Leidenschaft. Strauss ist ein...


Wien: Beim Neujahrskonzert 2025 ließen die Wiener Philharmoni...

Helmut Christian Mayer

Es gab diesmal eine echte Premiere, denn erstmalig erklang bei dem Neujahrskonzert 2025 im vollen Goldenen Saal des Wiener Musikvereins die Komposition einer Frau, nämlich der „Ferdinandus-Walzer“ von Constanze Geiger (für großes Orchesters von Wolfgang Dörner arrangiert), eine Huldigung für Kaiser Ferdinand I. Dieses Stück hatte die 1835 in Wien geborene Komponistin, die auch Pianistin, Sängerin und Schauspielerin war, schon mit dreizehn...


Bellinis “I puritani” in Erl: Eine Sternstunde des Belcantos

Helmut Christian Mayer

Mit seinem Welterfolg „Norma“ konnte sich „I puritani“ von Vincenzo Bellini nie messen. Das Beängstigende dieser Geschichte jener letzten Oper des großen Belcanto-Komponisten, die von einer Liebesgeschichte vor den historischen, blutrünstigen Machtkämpfen zwischen den Puritanern eines Oliver Cromwell und den königlichen Kavalieren im 17. Jahrhundert in England handelt, liegt auch am recht unschlüssigen Libretto und deren schwere,...


Antiexotisches Märchen verzaubert mit einzigartigen Klang- und...

Ralf Siepmann

Der Kreidekreis Alexander Zemlinsky Besuch am 27. Dezember 2024 Premiere am 1. Dezember 2024 Deutsche Oper am Rhein Opernhaus Düsseldorf Antiexotisches Märchen verzaubert mit einzigartigen Klang- und Sprachbildern Als Opernkomponist ist Alexander Zemlinsky, 1872 in Wien geboren, Begründer eines romantischen Verismus, ein künstlerisches Phänomen, das sich aller Stile, Traditionen und Moden entzieht. Von seinen neun erhaltenen oder unvollendet...


Humperdincks „Hänsel und Gretel“ in Salzburg, wo die die Hexe ...

Helmut Christian Mayer

Romantik pur erlebt man musikalisch beim Mozarteumorchester Salzburg unter ihrem Musikchef Leslie Suganandarajah bei der Neuproduktion von „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck am Landestheater Salzburg, eine Oper, die meist in der Weihnachtszeit aufgeführt. Hier wird der spätromantische, von Richard Wagner unverkennbar und immens beeinflusste Orchestersatz, der mit Elementen der Volksmusik verbunden ist, mit seiner sprechenden Natur- und Waldschilderung...


Die Redakteure von Opera Online