© Matthias Baus
© Matthias Baus
Sie gewann 2019 den Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb hier in Villach. Er wurde 2021 in Erfurt beim gleichen Wettbewerb Dritter. Beide sammelten mittlerweile Bühnenerfahrung, sie an der Wiener Staatsoper und beide an der Deutschen Oper Berlin. Jetzt waren sie beim Carinthischen Sommer im Rahmen einer Operngala mit beliebten Schmankerln im Villacher Congress Center zu erleben. Und sofort war klar, warum sie so erfolgreich sind: Die Russin Valeriia Savinskaia gefiel mit schon...
Es lohnt sich, immer wieder nach Bad Ischl zu reisen, weil Operette hier beim Lehár Festival ernst genommen wird, denn sie wird zwar aktualisiert und um ein paar zeitgemäße Gags bereichert aber bleibt immer hart am Stück. So auch dieses Jahr: Neben „Der Rastelbinder“ gilt „Wiener Frauen“ als die erste Operette von Franz Lehár überhaupt. Die Uraufführung fand 1902 am Theater an der Wien, mit dem damals sehr berühmten...
Lang Lang zählt zu den ganz Großen seiner Zunft. Jetzt konnte man den aus China stammenden Ausnahmepianisten beim heuer jubilierenden 70. Ljubljana Festival erleben, und zwar im völlig ausverkauften Cankar Center, wo man sogar noch zusätzlich Stühle hineinstellen musste: „Noches en los jardines de España“ („Nächte in spanischen Gärten“) von Manuel de Falla stand am Programm, wobei der Komponist hier...
Giacomo Puccini Turandot Arena di Verona 10.August 2022 Anna Netrebko Die göttliche Prinzessin im Mondlicht Opernvergnügen als besonderes Erlebnis, dafür steht die Arena von Verona seit nunmehr 99 Saisonen. Das bestens erhaltene römische Amphitheater bietet publikumswirksame Opernaufführungen mit Breitenwirkung auf hohem musikalischen Niveau. Die alljährlich stattfindenden Festspiele waren Wegbereiter für die zahlreichen Open Air Veranstaltungen,...
BAYREUTH/Festspiele: SIEGFRIED und GÖTTERDÄMMERUNG - Premiere am 3. und 5. August 2022 und RING-Abschlusskritik Herbe Enttäuschung der Bayreuther Aktualisierungseuphorie Es hat sich also bestätigt: Einen ganzen „Ring des Nibelungen“ in nur neun (!) Monaten von Null auf die Bühne zu stellen, wie es sich angesichts der Ankündigung der Leiterin der Bayreuther Festspiele im Sommer 2019, dass der damals etwa 30-jährige Valentin Schwarz nach...
Béla Bartók war ein hervorragender Pianist, deswegen musste er sich auch bei den Kompositionen seiner Klavierkonzerte keinerlei Beschränkungen auferlegen. Und so gilt unter Pianisten das „Zweite“ in G-Dur, komponiert 1930/31, als eines der anspruchsvollsten Stücke der gesamten Klavierliteratur. Dies stellte jedoch für Yefim Bronfman kein Problem dar. Bei den Salzburger Festspielen wurde der zu den führenden seiner Zunft...