Kolumnen zu folgendem Richard Wagner

Tannhäuser in Hamburg: Warten auf Tarzan

Achim Dombrowski

TANNHÄUSER (Richard Wagner) Premiere am 24. April 2022 Besuchte Aufführung am 8. Mai 2022 Staatsoper Hamburg  Der Regisseur Kornél Mundruczó stemmt einen kleinkarierten Tannhäuser auf die Bühne, der musikalisch mit großartigen Sängern unter Kent Nagano filigran brilliert Den Kern der Handlung bei Richard Wagners Tannhäuser erzählt die Zerrissenheit Tannhäusers zwischen den Welten der Venus als Sinnbild...


Wagners Romantische Oper Lohengrin in werktreuer Interpretatio...

Helmut Pitsch

MEININGEN/Staatstheater: „LOHENGRIN” - Premiere am 22. April 2022 Wagners Romantische Oper in werktreuer Interpretation Vor mittlerweile 21 Jahren inszenierte Christine Mielitz am Staatstheater Meiningen, das damals noch anders hieß, in Bühnenbildern des berühmten Wiener Bildhauers Alfred Hrdlicka Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“. Das war eine weithin beachtete Produktion, vor allem wegen Hrdlickas Bühnenbildern sowie...


Phantasievolle Deutung des Schreckens ewiger Verdammnis in Man...

Helmut Pitsch

Mannheim/Nationaltheater: „DER FLIEGENDE HOLLÄNDER“ - Premiere am 24. April 2022 Phantasievolle Deutung des Schreckens ewiger Verdammnis Ende April kam das Nationaltheater Mannheim – NTM endlich mit seiner mehrmals verschobenen Neuinszenierung des „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner heraus, und es wurde ein umjubelter Erfolg. Vor knapp zehn Minuten ging fast niemand aus dem Saal. Es war in der Tat erfrischend, einmal wieder an einem...


Wiederaufnahme Die Walküre an der Wiener Staatsoper in musikal...

Helmut Pitsch

Richard Wagner Die Walküre Wiener Staatsoper 8.5.22 Wiederaufnahme Die Walküre an der Wiener Staatsoper in musikalischer Schmalspur Munter streunt ein Wolf auf der Rückwand von Hundings Haus projiziert, ein großer Tisch steht auf der Bühne, mittendrin der Weltesche Stamm. Sieglinde beobachtet den wahrlich hereingeschneiten Fremden im langem ledernen Mantel. Ihr verhasster Ehemann, an den die Waise von Schächern verkauft wurde, wirkt wie ein wilder...


„Great Voices“ im Wiener Konzerthaus: Andreas Schager und Günt...

Helmut Christian Mayer

„Leb‘ wohl, du kühnes, herrliches Kind!“:  Sie ist wohl eine der schönsten und berührendsten Arien von Richard Wagner, wenn Wotan von seiner LieblingswalküreBrünnhilde Abschied nimmt. Und sie wirkt noch beeindruckender, wenn sie so fein differenziertmit wunderbar weichen aber auch kraftvollen Tönen von Günther Groissböck gesungen wird. Der aus Niederösterreich stammende, international gefragte Weltklassebass wusste mit...


Wagners „Der fliegende Holländer“ in Graz: Über allem thront d...

Helmut Christian Mayer

Schwarz und leergeräumt ist die Bühne. Keine Spur oder Andeutung eines Schiffs (Bühne: Mechthild Feuerstein). Nur zweimal sind schmale gemalte Hänger zu sehen, der Münchner Erstaufführung aus 1864 nachempfunden, etwa im Haus vom Daland mit dem Bild des Titelhelden und im Schlussbild. Im Hintergrund steht ein Mann auf einer Brücke: Es ist Richard Wagner. Er ist omnipräsent und dirigiert von dort das Geschehen des „Fliegenden...