Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns748

Wagners "Tristan und Isolde" in Rijeka: Liebesdrama als statis...

Helmut Christian Mayer

Es ist ein sehr gelungener Fellner und Helmer Bau aus 1885, mit Deckenmalereien des jungen Gustav Klimt:  Das Rijeker Nationaltheater Ivan Zajic - benannt nach einem, von 1832 bis 1914 hier wirkenden Sohn der Stadt, einem Komponisten und Dirigenten. Aber es ist nicht besonders groß, vor allem nicht der Orchestergraben. Deshalb bedarf es schon einer gehörigen Portion Mut, Richard Wagners „Tristan und Isolde“in der mit etwa 130.000 Einwohnern,...


Licht und Schatten am Meer: Verdis "Simon Boccanegra" in Maribor

Helmut Christian Mayer

Das Meer ist omnipräsent. Es kommt immer wieder im Text vor und wird wunderbar besungen. Deshalb ist es auch naheliegend, bei der Neuinszenierung von Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ am Opernhaus in Maribor/Marburg das Meer im Hintergrund der Bühne mit einer wunderbaren Abendstimmung fast ständig zu zeigen. Noch bevor die Musik anhebt, spielt, untermalt von dezenten Möwenrufen, zwischen den Stegen und senkbaren Holzbrücken ein kleines Mädchen. Es...


Mussorgskis "Boris Godunow" in Triest: Traditionelles Volksdrama

Helmut Christian Mayer

Wer traditionelle Opernaufführungen liebt, der sollte jetzt nach Triest fahren. Denn am Teatro Verdi zeigt man derzeit das Volksdrama "Boris Godunow" von Modest Mussorgski nach Alexander Puschkin, sehr konservativ in einer historischen Inszenierung vom mittlerweile verstorbenen Regisseur Yurii Victorovych Chaika, die von Victoria Chernova im Rahmen einer Koproduktion mit dem Opernhaus Dnipro (der mit einer Million Einwohner viertgrößten Stadt der Ukraine) jetzt...


Mozarts "Don Giovanni" in Graz: Eine reizüberflutete Spaßgesel...

Helmut Christian Mayer

Dieser Don Giovanni ist kein Edelmann. Etwas, das man heute ohnedies kaum noch erwarten darf. Aber warum er als ein, in einem derartigen Schlabberlook mit Kapuze gekleidetes, unscheinbares, teils herumschlurfendes Bürschchen ohne Noblesse gezeigt wird, dem dann die Frauen noch scharenweise nachlaufen, ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Dabei sind die Damen wiederum durchaus mit eleganten Roben (Su Sigmund) ausstaffiert. Auf jeden Fall ist bei der Neuproduktion von Wolfgang Amadeus...


"Die Rose von Stambul" in Baden: Schwungvolles Liebesglück zwi...

Helmut Christian Mayer

Es ist schon erstaunlich, dass die Operette „Die Rose von Stambul“ von Leo Fall ungefähr 100 Jahre nach ihrer Uraufführung heute noch immer einen derartig topaktuellen, politischen Bezug aufweist. Denn in dieser Rarität, die überwiegend in Istanbul spielt, geht es um den Konflikt zwischen Orient und Okzident, um Zwangsverheiratung und um die Schleiertragepflicht. Alles jedoch mit Augenzwinkern und mit einem Happyend. Thomas Smolej zeigt in seiner ersten...


Massenets Cendrillon in Klagenfurt ein Märchen mit Zauber, Poe...

Helmut Christian Mayer

Es ist schon verwunderlich, dass Jules Massenets Märchenoper „Cendrillon“, deren Uraufführung 1899 in Paris ein Riesenerfolg war und das auf Charles Perraults zauberhaftem Märchen vom Aschenputtel basiert - eines der ältesten und weltweit beliebtesten Märchenmotive überhaupt- in unseren Breiten kaum mehr aufgeführt wird. Und das, obwohl die Opernrarität über wunderbare Musik verfügt, über impressionistische Feenklänge...