Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns748

Innige Lichtgestalt und strahlender Rollendebütant: Verdis "Ot...

Helmut Christian Mayer

Keine Opernfigur hat einen so spektakulären Auftritt wie Giuseppe Verdis „Otello“: Nach siegreicher Schlacht schmettert er sein triumphales „Esultate!“ dem Volk entgegen und muss gleich 100 Prozent seiner Leistungsfähigkeit abrufen. Hochdramatisch, kraftvoll und strahlend, nur mit kleinsten Mühen in den Höhen trumpfte Stephen Gould bei seinem gespannt erwarteten Rollendebüt als Titelheld an der Wiener Staatsoper aber nicht nur zu Beginn auf,...


Strauss Salome am Theater an der Wien: Opernthriller mit Blutbad

Helmut Christian Mayer

Grau und kalt ist der Betonbunker mit den steilen Treppen. Soldaten in roten Uniformen (Kostüme: Cedric Mpaka) mit Gewehren bewachen ihn. Weiter oben können sich die hohen Wände öffnen und man wird die Festtafel Herodes sehen sowie später einen riesigen roten Mond. Im Mittelpunkt dieses Einheitsbildes (Julius Theodor Semmelmann), dieser monumentalen Betonarchitektur, sieht man eine heutige Zisterne. Spektakulär wird der Metalldeckel hochgezogen, der an der...


Tschaikowskis "Die Jungfrau von Orléans" in Ljubljana: Eine bi...

Helmut Christian Mayer

Die Welt liegt in Trümmern. Säulenteile der Kirche hängen herunten, Holzbalken, Quadersteine und Stühle liegen verteilt im grauen Kirchenraum. Was ja kein Wunder ist, denn es herrscht Krieg, ein langer Krieg, der hundertjährige: In diesem extrem düsteren, aber stark beeindruckenden Einheitsbild und in grauen Kostümen lassen Frank Van Laecke und sein Bühnenbildner Philippe Miesch (Kostüme: Belinda Radulović)„Die Jungfrau von...


"Lucrezia Borgia von Donizetti am Teatro Verdi Triest: Ein Sti...

Helmut Christian Mayer

Es ist schon eine ziemlich wirre Geschichte, die die Stationen der Renaissancefürstin „Lucrezia Borgia“ beschreibt, einer düsteren Persönlichkeit, der man vom Giftmord über Inzest bis Verrat und Intrigen alles nachsagt und dessen Libretto auf Victor Hugo zurückgeht. Deshalb wird die 1833 in Mailand uraufgeführte, seinerzeit sehr beliebte Belcanto-Oper heute nur mehr selten und wenn, meist nur konzertant aufgeführt. Und dass, obwohl sie...


Verdis "Il trovatore" am Linzer Landestheater: Gefangen im Käf...

Helmut Christian Mayer

Zuerst waagrecht, dann zunehmend bedrohlich schräg schwebt der große, längliche Gitterkäfig über der Bühne. Wie Tiere sind darin Manrico und seine Mutter Azucena gefangen. Dahinter sieht man dunkle, hohe, eckige Säulen. Wasser rinnt im Hintergrund an den Mauern herunter, darunter liegen in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen: Es ist ein schauriges Schlussbild, dass Gregor Horres gemeinsam mit seinem Ausstatter Jan Bammes bei Giuseppe Verdis...


Wagners "Lohengrin" an der Wiener Staatsoper: Trachtenmodensch...

Helmut Christian Mayer

„Es gibt ein Glück“: Zwei rote brennende Herzen aus einem Votivbild einer Wallfahrtskirche aus dem Eisacktal aus Südtirol hat man als Zwischenvorhang für den Szenenwechsel ausgewählt. Ein Bild von großer Symbolkraft, das auch im Hintergrund als kleines an der Wand hängt. Elsa trägt es, beinahe krampfhaft gehalten, öfters mit sich, sie glaubt daran und will das Glück festhalten. Ortrud wird jedoch nicht nur das Bild sondern auch das...