Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns857

Klagenfurt: Das Klangforum Carinthia eröffnete im Stift Viktri...

Helmut Christian Mayer

„Felix Mendelssohn Bartholdy ist der Mozart des 19. Jahrhunderts, der hellste Musiker“: So beschrieb kein Geringerer als Robert Schumann dessen Klaviertrio op. 49. Und genauso erklang es: Reich an Farben und Schattierungen, mit großer Transparenz, Spielfreudigkeit und Helligkeit, das im Scherzo in Elfenweise dahinhuscht und mit einem Finale, das sich in leidenschaftlicher Erregung steigert, die zweimal lyrisch zurückebbt. Dafür sorgten beim Finale des...


Ljubljana Festival: Spanische Nacht mit Plácido Domingo und Ma...

Helmut Christian Mayer

Plácido Domingo ist ein Phänomen: Der gebürtige Spanier feierte bereits seinen 81. Geburtstag, sein 60-jähriges Bühnenjubiläum, und er singt und singt. An die 150 Rollen hat er drauf, Tenorrollen aber auch nach seinem Fachwechsel bereits jede Menge Baritonpartien. Jetzt konnte man den Ausnahmesänger beim Ljubljana Festival im Cankar Center erleben und zwar mit einem Programm, in dem ausschließlich Zarzuelas, spanische Operetten zu erleben...


Millstatt: Prächtiges Oratorium „Alexanders Fest“ von Händel

Helmut Christian Mayer

Neben dem König und dem gesamten restlichen Hofes sollen rund 1.300 Menschen der umjubelten Uraufführung von Georg Friedrich Händels „Alexanders Fest“ 1736 im Londoner Covent Garden Theatre unter Leitung des Komponisten beigewohnt haben. Und gleich danach zählte das Oratorium gemeinsam mit dem „Messias“ zu den beliebtesten Werken Händels im 18. Jahrhundert. Es basiert auf der Ode „Alexander’s Feast or the Power of Music“...


Salzburg: Berliner Philharmoniker unter Daniel Harding und Tab...

Helmut Christian Mayer

Einsamkeit, Trauer und katastrophale Zusammenbrüche prägen das Werk. Als ob er es geahnt hätte, denn kurz nach dessen Fertigstellung (UA 1986) erlitt Alfred Schnittke seinen ersten Schlaganfall. Zudem strotzt das dem berühmten Bratschisten Yuri Bashmet gewidmete Konzert für Viola und Orchester, das sich aus dem Kanon der verschiedensten Musikepochen bedient, nur so von technischen Vertracktheiten und immensen, kaum mehr spielbaren Schwierigkeiten. Kein Problem...


Gurk: Festival Musikalischer Spätsommer mit tiefem Ausdruck

Helmut Christian Mayer

„Molto espressivo“: Gleich bei zwei Werken verschiedener Komponisten stand diese gewünschte Vortragsbezeichnung für den zweiten Satz. Und genau diesen erwarteten tiefen, emotionalen Ausdruck erlebte man beim diesjährigen Abschlusskonzert des 34. Musikalischen Spätsommers, einem kleinen aber sehr feinen Festival im herrlichen Dom zu Gurk, in Kärnten. Aber nicht nur bei diesen beiden Sätzen, sondern den ganzen Abend lang. Dazu kamen ungemein feine,...


Grafenegg: Innige und packende Töne bei Mahlers „Auferstehungs...

Helmut Christian Mayer

Aus der Ferne riefen Trompeten zum „großen Appell“. Dann tönte wie aus einer anderen Welt ein einsamer Vogelruf der Piccoloflöte herüber. In gehauchtem, kaum hörbaren Misterioso intonierte hierauf der Chor, vorerst a-cappella, erstmalig die Klopstock-Ode „Aufersteh’n, ja aufersteh’n“. Und dann schwang sich in unaufhaltsamer Steigerung die Musik zu abgehobenen, sphärischen Höhen und monumentalen Klängen ins...