All columns938

Zuflucht Kultur baut Brücken zwischen Ost und West

Helmut Pitsch

1812 übersetzte der Orientalist Joseph von Hammer - Purgstall Werke des persischen Dichters Hafis ins Deutsche. Der im 14 Jahrhundert lebende Hafis wird in seiner Heimat mit grosser Ehrfurcht bis heute verehrt. Goethe liest mit 65 Jahren dessen lyrische Werke und ist begeistert. Er sieht die persische Lyrik der Europäischen gleichberechtigt, ja sieht sich in Konkurrenz. Er verfällt in eine regelrechte orientalische Besessenheit, die er insbesondere in einem Briefwechsel mit...


Manfred Trojahn Orest - Griffige zeitgenössische Musikdramatik...

Helmut Pitsch

Zusammengekauert wirr im Geiste liegt Orest auf dem Boden. Die Bühne wirkt wie das bedrückende  Innere eines Schneckenhauses, ein geschwungener Gang verjüngt sich nach hinten ansteigend. Grau und schmucklos sind die Wände wie in einem Gefängnis, in dem sich der Titelheld in seinen Gedanken nach dem Mord an der Mutter befindet.  Marco Arturo Marelli führt Regie in dieser Neuinszenierung des 2011 uraufgeführten Werkes von Manfred Trojahn und ist...


Wiederbelebung in Wien La Vestale - Überfrachtet am Märchen vo...

Helmut Pitsch

Premiere Theater an der Wien 16.11.2019 Viel hat sich Johannes Erath und sein grosses Team an Ideen, Ausstattung und Requisiten ausgedacht und so im Übereifer die eigentlich einfache Handlung vergessen. So wird der Zuschauer mit nicht immer intelligenten Einfällen überschüttet so wie das Regieteam am Ende mit gerechtfertigten Buhs. Gaspare Spontini schaffte es Anfang des 19 Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Komponisten aufzusteigen. In ärmlichen...


Karlsruhe - ein realistischer FREISCHÜTZ mit drastischen Regei...

Helmut Pitsch

  Im Rahmenprogramm des Herbstmeetings von OPERA EUROPA besuchten die Teilnehmer am Badischen Staatstheater Karlsruhe eine bemerkenswerte Regietheater-Inszenierung des „Freischütz“ durch die nicht gerade für Konventionalität bekannte Verena Stoiber. Das wäre ja gerade bei von Carl Maria von Webers (hoch)-romantischer Oper in unserer Realität auch kaum noch glaubhaft zu vermitteln. So deckt Stoiber (Dramaturgie Deborah Maier) mit ideenreichen...


Triumph der Stimmen bei der Wiederaufnahme Rigoletto in München

Helmut Pitsch

Die Zensur macht es Giuseppe Verdi und seinem Librettisten Francesco Maria Piave schwer, das Werk nach dem Roman von Victor Hugo „Le roi s´amuse“ zu verwirklichen. Schon am Titel stritten sich die Geister, weltlich und geistlich. So kam der Titel „Der Fluch“ nicht zustande. Der Fluch des Monterone ist eine Schlüsselstelle der Oper. Nicht über Rigoletto aber über den Inszenierungen dieses Werkes an der bayerischen Staatsoper lastet ein Fluch....


Nicht jeder Ort eignet sich für Oper - Luisa Miller in Parma m...

Helmut Pitsch

Lange Jahre galten die Aufführungen im Teatro Farnese als Höhepunkte des alljährlichen Verdi Festival in Parma. Nunmehr ist dieser architektonische und kunsthistorische Leckerbissen für die Veranstalter weggefallen. Um trotzdem einen weiteren Aufführungsort neben dem entzückenden Teatro Verdi in Busseto und dem prächtigen Teatro Regio di Parma anzubieten, hat sich das Management für die in Renovierung befindliche Kirche San Francesco del Prato...