Benutzerkonto

Helmut Pitsch

S_avatar

Pitsch

Helmut

Österreich

Since 22 Oktober 2011

All columns899

Staatsoper Hamburg - Thérèse eine mühsame Tragödie

Helmut Pitsch

Thérèse Raquin, ein Roman von Emile Zola ist die Vorlage für das Libretto von Otto Katzameier. Der junge deutsche Komponist Philipp Mantz vertonte im Auftrag der Staatsoper Hamburg und der Osterfestspiele Salzburg und finanziert durch die Siemens Stiftung die tragische Lebensgeschichte dieser Thérèse, die bei ihrer Tante aufwächst und aus Dank deren schwächlichen Sohn Camille ehelicht. Die Ehe bleibt lieb- und gefühllos und wird für sie zur Tortur. Sie geht ein Verhältnis mit einem Freund...


Staatsoper Hamburg - Eine Fanciulla aus dem französischen Westen

Helmut Pitsch

Ein Mädchen ist diese Minnie nicht, die da in Kalifornien in der Zeit des Goldrausches einen Spielsalon und eine Bar betreut. Die Kundschaft sind die spröden Goldgräber, Haudegen von ihren Familien getrennt, in der Hoffnung das grosse Glück, das Vermögen zu finden. Giacomo Puccini schuf dieses Musikdrama als Auftragswerk der Metropolitan Opera, die dort 1910 uraufgeführt wurde. Mit der deftigen Handlung um Liebe und dem Happyend ist er damit auch ein Begründer des Italowestern, der in den...


Wiener Meister im Hamburger Musiktempel Elbphilharmonie

Helmut Pitsch

Selten gespielte Werke von Alban Berg und Anton Bruckner präsentieren das NDR Elbphilharmonie Orchester im Rahmen des 4. internationalen Musikfestes in Hamburg. Eigentlich stand Alban Berg, 1885 in Wien geboren, als Staatsdiener auf sicheren Beinen. Durch Vermittlung seines älteren Bruders kam der Hobbykomponist 1904 als Schüler zu Arnold Schönberg. In den folgenden vier Jahren der Lehre komponierte er 55 Lieder. Nur acht von diesen Liedern wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlich. Drei...


Internationales Musikfest Hamburg Musikalische Meditation mit ...

Helmut Pitsch

Nachtgedanken überschreibt der Veranstalter den Klavierabend der französischen Pianistin Hélene Grimaud, die als einige der wenigen Pianisten seit vielen Jahren zur Weltspitze gehört und ihre ausserordentlichen und immer rarer werdenden Konzertabende sind unvergessliche Erlebnisse. Sie hebt sich wohltuend in ihrer Erscheinung und Spiel von dem technisch perfekten und künstlich stilisierten Klavierstil der besonders jungen asiatischen Künstlerpersönlichkeiten ab. Ihr feiner Anschlag, ihre...


Teatro la Fenice Turandot - Es war einmal...ein Märchen

Helmut Pitsch

Bunt und prächtig ist das Publikum in Venedig am Vorabend der Eröffnung der 58. Biennale, dem weltgrößten allumfassenden Kulturevent. In den Giardini und im Arsenale sowie in zahlreichen Palästen tummeln sich bereits unzhlige Kunstinteressierte und Fachleute, um die vielschichtigen künstlerischen Ideen zu dem diesjährigen Motto "May you live in interesting times" zu entdecken und darüber zu berichten. Das Teatro La Fenice steht hierbei nicht im Fokus aber als künstlerische Kultstätte...


Eröffnung der 58. Kunstbiennale in Venedig May you live in int...

Helmut Pitsch

May you live in interesting times - das Thema der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig ist vielversprechend und erweckt sofort Phantasien und Fragestellungen. Es ist eine Einladung immer wieder irdisches, nicht nur menschliches Geschehen, in seiner Komplexität und Sensitivität zu überdenken. Dies erscheint besonders in Zeiten der Vereinfachung, des Konformismus notwendig. So will Ralph Rugoff, der Kurator der 58. internationalen Kultur Biennale mit dieser These Künstler ansprechen, welche...