
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Rheingold als erfrischend würziger Beginn einer Familiensaga i...
Helmut PitschRichard Wagner Rheingold Theater Basel 22.6.24 Rheingold als erfrischend würziger Beginn einer Familiensaga im Regiekonzept in Basel Bevor die magischen Töne aus dem verdeckten Graben dringen, ist die Stimme Brünnhildes aus dem Off zu hören Sie erinnert sich an ihre Jugend, beschreibt das Verhältnis zu ihrem Vater, dem Götteroberhaupt Wotan. Sie zeichnet ein kompromitirendes schwieriges Familienleben mit ihren Schwestern, den Walküren, den...
Klagenfurt: Boris Pinkhasovich als farben- und emotionsreicher...
Helmut Christian Mayer„Ya vas lyublyu“ (Ich liebe sie). Es ist die leidenschaftliche, verzweifelte Arie des Jeletzki aus Pjotr Iljitsch Tschaikowski „Pique Dame“, die er leidenschaftlich und einnehmend schön sang: Zweifellos ein Höhepunkt des Konzertes von Boris Pinkhasovich bei Klassik im Burghof, einem kleinen aber feinem Festival in der Klagenfurter Innenstadt in Kärnten. Aus dem russischen Fach, in dem er sich auch am wohlsten fühlte, sang der aus St. Petersburg...
Chuzpe statt Respekt: Fragwürdige Regie kann Mozarts Juwel let...
Ralf SiepmannCosi fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart Besuch am 21. Juni 2024 Premiere am 8. Juni 2024 Cosi fan tutte Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Chuzpe statt Respekt: Fragwürdige Regie kann Mozarts Juwel letztlich nichts anhaben Per pietà, ben mio, das E-Dur Rondo der Fiordiligi, zusammen mit dem vorgeschalteten Rezitativ Ei parte, ist ein eigenes Seelendrama. Es fordert den dramatischen Koloratursopran über die gewaltige Strecke von annähernd neun Minuten. In...
Linz: "Der Findling" von Hummel und Oswell - Klangmächtige Ope...
Helmut Christian MayerEin Mann steht regungslos zwischen Orgelpfeifen. Ganz leise, tiefe Töne der Orgel ertönen, Glocken läuten sanft. Plötzlich setzt donnernd das volle Orchester ein. Der Mann zuckt zusammen und bewegt sich ruckartig. Es ist Anton Bruckner: So eindrucksvoll beginnt die Oper „Der Findling“ im Alten Dom zu Linz, wo der oberösterreichische Komponist etwa 15 Jahre als Organist tätig war und bekannterweise selbst keine Oper schrieb. Jetzt, im...
St. Paul/Lavanttal: Das Kärntner Barockorchester und die Singa...
Helmut Christian MayerSie schufen im 18. Jahrhundert vollendete Meisterwerke für die Ospedali, die venezianischen Waisenhäuser für Mädchen, denen sie auch eine besondere musikalische Ausbildung angedeihen ließen. Nur sind in unseren Breiten all diese Komponisten wenig bekannt: Wie etwa Tommaso Traetta (1727-1779), ein Vertreter der neapolitanischen Schule, der hauptsächlich (sage und schreibe über 40) Opern schuf. Aber er komponierte auch zahlreiche geistliche Werke, wie das...
Buchbinder und die Grazer Philharmoniker mit feinsinnigen und ...
Helmut Christian MayerRudolf Buchbinde rist ein Phänomen: Während andere Pianisten üblicherweise nur ein Klavierkonzert darbieten, spielte er beim Konzert des Grazer Musikvereins im Stefaniensaal - natürlich auswendig- gleich drei und zwar solche, die einem Pianisten doch einiges abverlangen. Zudem leitete er, unterstützt vom Konzertmeister, auch noch die sehr gut disponierten Grazer Philharmoniker vom Klavier aus. Selbst Vater Leopold soll zu Tränen...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
