Top column

Filtern

Alle Artikel

Staatsballett München Juwelen im Feinschliff mit Einschlüssen

Helmut Pitsch

George Balanchine zählt zu den ganz Grossen des Balletts im letzten Jahrhundert. In Russland geboren und ausgebildet, setzte er sich bei erster Gelegenheit 1924 nach Frankreich ab und trat in die berühmte Ballettgruppe Ballets Russes von Sergej Diaghilev ein. Als Tanzmeister lernte er so das moderne europäische Ballett kennen. Nach dem Tod Diaghilev und der Auflösung der Truppe emigrierte er 1933 in die USA und wurde später Leiter des New York City Balletts. Seine Kreationen eroberten die...


"Koma" von Georg Friedrich Haas am Stadttheater Klagenfurt: Du...

Helmut Christian Mayer

Die Dunkelheit ist absolut. Nicht einmal ein Notlicht stört die Finsternis. Diese Dunkelheit ist die Welt der Michaela, die nach einem Schwimmunfall ins Wachkoma gefallen ist. Umgeben von Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal liegt sie im Krankenbett. Ihre Situation wird in „Koma“ aus ihrer Sicht geschildert. Das Libretto dafür stammt von Händel Klaus, die Musik von Georg Friedrich Haas. Die erfolgreiche Uraufführung fand 2016 in Schwetzingen...


Deutsche Oper Berlin - Zwerg, stirbst Du ?

Achim Dombrowski

Deutsche Oper Berlin Alexander von Zemlinsky Der Zwerg Premiere am  24. März 2019 Besuchte Aufführung: 30. März 2019 Ein mächtig zerrissenes Schicksal: In seiner guten Zeit ist Alexander von Zemlinsky ein bekannter und von vielen zeitgenössischen Künstlern hoch anerkannter Musiker „...zwischen den Stilen...“, Lehrer von Arnold Schönberg, der ihn als Mentor außerordentlich schätzt, bis zur...


Parsifal in München eine Inszenierung von trauriger Gestalt, d...

Helmut Pitsch

Traurig lauert die kleine Gralsrittergemeinde im armselig tristen entlaubten Wald. Alles wirkt verkohlt und in Endzeitstimmung. Das kümmerliche Bühnenbild von Georg Baselitz ist nicht ein grosser Wurf. Da helfen auch nicht die grossen Vorhänge mit seinen typischen auf den Kopf gestellten Figuren im zweiten und dritten Akt. Alles bleibt absonderlich apokalyptisch im Bühnengeschehen. Der Gral versteckt sich in einer abstrakten Holzkonstruktion und entpuppt sich als...


Roberto Devereux in München Adieu einer Königin

Helmut Pitsch

Ein Stück Operngeschichte erlebten die Besucher der gestrigen Opernaufführung im Nationaltheater in München. Edita Gruberova nahm Abschied von der Opernbühne. Eine ganz Grosse, eine der letzten Diven sagte in München Adieu zu Ihren Kollegen, zum Orchester und zum Publikum, das sie nochmals frenetisch feierte. Staaotsopernintendant Nikolaus Bachler lies rote Rosen auf die sympathische bescheidene Sopranistin regnen, die gerade München während ihrer 51...


"Tschaikowskis "Die Jungfrau von Orléans" am Theater an der Wi...

Helmut Christian Mayer

Da sucht doch tatsächlich schon bei der Ouvertüre ihr Papa in der Küche sein schnelles Glück zwischen den Beinen einer unbekannten Frau. Aber die beiden werden von der Tochter, es ist Johanna, einem trotzigen Teenager mit zerschlissenen Jeans und Kapuzensweater gestört. Trotz dieser unangenehmen Situation legt ihr der Vater eine baldige Verehelichung mit einem biederen, von ihm ausgesuchten Mann nahe. Das führt zu gewaltigem Stunk und einem heftigen Hin- und...


Die Redakteure von Opera Online