
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
"Christmas in Vienna" im Konzerthaus: Besinnliche Wohlfühl-Wei...
Helmut Christian Mayer„Stille Nacht, heilige Nacht“: Zuerst wie bei der Uraufführung nur von einer Gitarre begleitet, sangen die Solisten einzeln diese berühmten Worte in verschiedenen Sprachen. Dann setzten zunehmend Instrumente aus dem Orchester ein und schließlich von den Chören übernommen, erklang traditionellerweise zum Schluss dieses Weihnachtskonzertes sehr stimmungsvoll das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt. Auch dieses Jahr wartete zum 26. Mal...
Tschaikowskis "Eugen Onegin" in Klagenfurt: Ein musikalisch be...
Helmut Christian MayerVon Anfang an gilt das Interesse dem Mann am Pult. Und bald ist klar, mit dem Engagement von Jader Bignamini hat das Stadttheater Klagenfurt einen Glücksgriff getan. Mit präziser, wenn nötig energischer Zeichengebung, weiß der 43-jährige Italiener aufwühlende, spannende Momente sowie viele subtile, fassettenreiche Zwischentöne und feinste Lyrismen beim Kärntner Sinfonieorchester zu erzielen. Sein Dirigat ist auch sehr sängerfreundlich. Und so...
Neue Gesichter verneigen sich - Eröffnung der Tiroler Winter F...
Helmut PitschTraditionell eröffnen die Tiroler Festspiele ihre Wintersaison mit einer Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am dritten Adventsonntag. Die neue Leitung unter Bernd Loebe stellt sich mit seinem ersten eigenen Programm vor und neue Gesichter zeigen sich auf und vor der Bühne im Zuschauerraum. Kräftig wurde geworben und der neue Intendant hat in der Programmzusammenstellung sichtlich seine Erfahrung und Kontakte eingesetzt. In den kommenden zwei...
Humperdincks "Königkinder" an der Oper Graz: Eine tieftraurige...
Helmut Christian MayerDer erste der zwölf massiven Glockenschläge unterbricht abrupt das tumultartige Geschrei des Volkes. Nun steigert sich die Musik durch Hinzutreten immer neuer Instrumente zu großer harmonischer Komplexität bis dann beim letzten Schlag die Gänsemagd durch das Tor tritt und strahlende, fanfarenartige Klänge ertönen: Es ist wahrlich einer der eindringlichsten, musikalischen Momente, der Engelbert Humperdinck, den man hauptsächlich als Komponist der...
Lady Macbeth von Mzensk - musikalisch kraftvoll szenisch flach...
Helmut PitschEine tragisch satirische Oper bezeichnete der junge Dmitri Schostakowitsch seine zweite und letzte vollständige Oper. Eine revolutionäre Oper im inhaltlichen aber auch musikalischem hat er geschaffen, welche ihm zuerst grosse Anerkennung bei der Uraufführung 1934 aber später auch politisches Missfallen eingebracht hatte, nachdem Stalin diese 1936 mit Verachtung übergoss und den Komponisten in eine tiefe Depression verfrachtete. Das Werk wurde in der Sowjetunion...
Schwebende Schwermut in Faures Penelope - das ersehnte Glück w...
Helmut PitschNur wenige Werke des französischen Komponisten Gabriel Faure (1845-1924) erfreuen sich breiter Beliebtheit. Zumeist sind es sakrale Werke, Vokal- und Kammermusik. Selbst Schüler von Camille Saint-Saens ist er als Professor am Pariser Konservatorium und Lehrer von Maurice Ravel oder George Enesco in der Musikgeschichte von Bedeutung. Im Zuge der allseits üblichen Entdeckungsreise selten gespielter Werke greift nun die Oper Frankfurt nach dessen 1907 -1912 entstandenen Oper...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
