All columns938

Es darf geträumt werden Benjamin Britten in Berlin

Helmut Pitsch

Very british, mit der nötigen Mischung aus Humor und Ironie, hat der Amerikaner Ted Huffman diese Neuinszenierung von Benjamin Brittens Oper A Midsummer Night's Dream gestaltet. Groß war der Zeitdruck, das Werk für die Neueröffnung der Jubilee Hall zu schaffen. So verfasste der Komponist zusammen mit seinem Freund, dem Tenor Peter Pears, das Libretto weitgehend den Text von William Shakespeare übernehmend selbst. Inhaltlich gekürzt beginnt das Stück...


Frühlingsstürme – Jaromir Weinberger und Barrie Kosky entführe...

Helmut Pitsch

Frühlingsstürme – Jaromir Weinberger und Barrie Kosky entführen und verführen Ein Welterfolg, der lange vergessen war. Im Berlin des politischen Umsturzes hatte die Operette Frühlingsstürme des jüdischen Komponisten Jaromir Weinberger und jüdischen Librettisten Gustav Beer am 20. Januar 1933 Premiere. Wenige Tage später erfolgte die Machtübernahme Hitlers und die Aufführung würde verboten. Die komische Oper Berlin...


Der Rosenkavalier Wiener Glanz und Schmäh in gezügelter Opulen...

Helmut Pitsch

Freitag 9. Februar 1917, der Besetzungszettel einer Benefizveranstaltung im kriegsgebeutelten Wien zugunsten des k. und k. Kriegswitwen- und Waisenfonds erwartet die Zuschauer bei Betreten des grossen Saales der ehrwürdigen Berliner Staatsoper unter den Linden, gross auf eine Leinwand projeziert. Die Ankündigung dieser Benefizveranstaltung des 1911 erfolgreich uraufgeführten Rosenkavaliers von Richard Strauss listet viele bedeutende Künstler, prägend für diese...


Medea wütet - Sonya Yoncheva brilliert in Berlin

Helmut Pitsch

Immer grösserer Beliebtheit erfreut sich diese Oper des italienischen Komponisten Luigi Cherubini. Der Ruhm von Maria Callas ist eng mit dieser Rolle verbunden, die sie 1953 erstmalig mit grossem persönlichen Erfolg gesungen hat, aber damit auch für die Wiederbelebung des Werkes entscheidende Impulse gesetzt hat. Es wirkt fast ironisch, dass diese dramatische, tragische als auch blutige Geschichte der Königstochter und Zauberin Medea als Opera Comique 1797 in Paris...


Sexbesessener Herzog und ein Narr, der besticht. Rigoletto in ...

Helmut Pitsch

Wüst ist das Treiben am Hof, ausschweifend der Sex, Alkohol unüs Drogenkonsum. Herbert Föttinger, Intendant des Wiener Theaters in der Josefstadt und Regisseur dieser Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Rigoletto am Gärtnerplatztheater, gewährt in seiner Gestaltung des Hoflebens in eine moderne übersättigte männliche Spaßgesellschaft in dunklen Anzügen. Mittendrin der junge Herzog im knallroten Anzug, junge lockere Damen und ein...


Judith ein Krimi an der bayerischen Staatsoper

Helmut Pitsch

Einen weiten Spannungsbogen spannt die gefeierte britische Theaterregisseurin Katie Mitchell in ihrer 28 Opernregie, diesmal für die bayerische Staatsoper.  Dabei tritt sie über die Ufer der Oper und macht das Nationaltheater München zum großen Kinosaal für den ersten Teil des Abends. Schon der Titel wirft Fragen auf. Judith als Operntitel existiert nicht, sie macht Judith, die weibliche Protagonisten aus Bela Bartoks Oper Herzog Blaubarts Burg –...