Top column

Filtern

Alle Artikel

Wien: Das säuselnde und rauschende Meer bei den Wiener Philhar...

Helmut Christian Mayer

„Die Zeit des Flieders und die Zeit der Rosen ist mit unserer Liebe gestorben für immer“: Unterlegt von einem Klangteppich, bei dem nur das Solocello mit einer sanften Kantilene leicht hervorstach, ließ Nicole Car dieses Lied mit ihrem ausdrucksvollen, fein timbrierten Sopran sehnsuchtsvoll ausklingen. Es war der Abschluss des herrlichen „Poem de l’amour et de la mer“ (nach den gleichnamigen, schwärmerischen Gedichten von Maurice Bouchor) das...


Wien: Gelungene Wiederaufnahme von Puccinis „La fanciulla del ...

Helmut Christian Mayer

Als seine beste Oper bezeichnete Giacomo Puccini sein Werk selbst. Auch Anton Webern konnte sich dafür begeistern. Und es ist tatsächlich auffallend, dass „La fanciulla del West“ oder „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“, so der deutsche Titel, wegen seiner kühnen Harmonik ungewohnt modern, prachtvoll zerklüftet und somit ganz anders klingt, als die Vorgängeropern wie „Manon Lescaut“, „La Bohème“ oder...


Klagenfurt: Mit schwungvollen Walzern ins Neue Jahr

Helmut Christian Mayer

Gleich zu Beginn wurde man von Carl Maria von Weber mit „L’invitation à la valse“ mitreißend zum Tanz eingeladen, bevor dann Maurice Ravel mit den etwas langatmigen „Valses nobles et sentimentales“ zu Wort kam:„Alles Walzer“ hieß das Motto des heurigen Neujahrskonzertes des Stadttheaters mit dem Kärntner Sinfonieorchester im ausverkauften Konzerthaus Klagenfurt, bei dem sich der 36-jährige aus Taiwan stammende Chin-Chao...


Tiroler Festspiele schließen mit großer Symphonik

Helmut Pitsch

Abschlusskonzert Tiroler Festspiele Winter Erl 7.1.2024 Tiroler Festspiele schließen mit großer Symphonik Von der russischen Revolution getrieben, suchte Sergej Prokofiev nach Einkommensmöglichkeiten, auch in Amerika, wo er mehrere Jahre verweilte bevor er weiter nach Frankreich als auch Bayern zog. 1935 kehrte er in seine Heimat zurück. Für die Eröffnung der Aeolian Hall in New York bekam er so 1926 den Auftrag für ein Werk in kleiner...


Graz: „Vive la France!“ - Es prickelte meist der Champagner be...

Helmut Christian Mayer

So richtig zündete die Neujahrsrakete bei der Zugabe, bei Jacques Offenbachs berühmten „Can-Can“ aus „Orpheus in der Unterwelt“, schwungvoll und fetzig interpretiert. Zuvor prickelte der Champagner beim diesjährigen Neujahrskonzert am Grazer Opernhaus, das unter dem Motto „Vive la France!“ ausschließlich französischer Musik gewidmet war, teilweise etwas verhalten. Das lag in erster Linie an der Programmauswahl, bei dem viele...


Ein Abend zwischen verschiedenen Cross Over Formaten mit Witz ...

Helmut Pitsch

30 Jahre Franui Tiroler Festspiele Erl 30.12.2023 Ein Abend zwischen verschiedenen Cross Over Formaten mit Witz und großem künstlerischen Können  Der Name Franui kommt aus dem rätoromanischen und ist die Bezeichnung einer Almwiese bei Innervillgraten in Osttirol, der Ort, wo die meisten Künstler der gleichnamigen Musikergruppe beheimatet sind. Sie nennen sich Musicbanda Franui und schafften es in den 30 Jahren ihres Bestehen zu einem festen...


Die Redakteure von Opera Online