
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Eugen Onegin - gefühlskalter Macho und Kriegsheimkehrer
Achim DombrowskiEugen Onegin (Peter I. Tschaikowski) Premiere am 13.01.2024 Hochschule für Musik und Theater Hamburg Theaterakademie Hamburg im Rahmen der Reihe junges forum Musik und Theater Zum Jahresbeginn startet das junge forum an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg mit einer aufwändigen Neuproduktion von Peter Tschaikowski’s Eugen Onegin. Das Orchester ist mit rund 50 Studenten besetzt, auch an Bühnenaufbauten, Kostüm...
Brahms in strenger Führung verspielt romantisch beim BRSO in M...
Helmut PitschSymphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Herkulessaal 11.1.2024 Brahms in strenger Führung verspielt romantisch beim BRSO in München Johannes Brahms, der Hamburger in Wien, dominiert zur Zeit die Münchner Konzerttsäle. Während die Münchner Philharmoniker mit Zubin Metha in der Isarphilharmonie einen Brahmszyklus samt angeschlossener Europatournee präsentieren, spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal zwei...
Entlarvung einer Heldensaga: Bombastischer Opernsound täuscht ...
Ralf SiepmannLa Montagne Noire Augusta Holmès Besuch am 13.1. 2024 Premiere Theater Dortmund Entlarvung einer Heldensaga: Bombastischer Opernsound täuscht nicht über das Fehlen einer eigenen Musiksprache hinweg Eine deutsche Erstaufführung einer Oper aus der Belle Époque, eines 1895 am Théâtre National de l'Opéra, heute Palais Garnier, uraufgeführten Werks, ist eine Rarität. Der aktuelle Fall ist La Montagne Noire der heute nur...
Wien: Das säuselnde und rauschende Meer bei den Wiener Philhar...
Helmut Christian Mayer„Die Zeit des Flieders und die Zeit der Rosen ist mit unserer Liebe gestorben für immer“: Unterlegt von einem Klangteppich, bei dem nur das Solocello mit einer sanften Kantilene leicht hervorstach, ließ Nicole Car dieses Lied mit ihrem ausdrucksvollen, fein timbrierten Sopran sehnsuchtsvoll ausklingen. Es war der Abschluss des herrlichen „Poem de l’amour et de la mer“ (nach den gleichnamigen, schwärmerischen Gedichten von Maurice Bouchor) das...
Wien: Gelungene Wiederaufnahme von Puccinis „La fanciulla del ...
Helmut Christian MayerAls seine beste Oper bezeichnete Giacomo Puccini sein Werk selbst. Auch Anton Webern konnte sich dafür begeistern. Und es ist tatsächlich auffallend, dass „La fanciulla del West“ oder „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“, so der deutsche Titel, wegen seiner kühnen Harmonik ungewohnt modern, prachtvoll zerklüftet und somit ganz anders klingt, als die Vorgängeropern wie „Manon Lescaut“, „La Bohème“ oder...
Klagenfurt: Mit schwungvollen Walzern ins Neue Jahr
Helmut Christian MayerGleich zu Beginn wurde man von Carl Maria von Weber mit „L’invitation à la valse“ mitreißend zum Tanz eingeladen, bevor dann Maurice Ravel mit den etwas langatmigen „Valses nobles et sentimentales“ zu Wort kam:„Alles Walzer“ hieß das Motto des heurigen Neujahrskonzertes des Stadttheaters mit dem Kärntner Sinfonieorchester im ausverkauften Konzerthaus Klagenfurt, bei dem sich der 36-jährige aus Taiwan stammende Chin-Chao...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
