All columns933

Simone Boccanegra in der Wiener Staatsoper ein Fest der Stimmen

Helmut Pitsch

Peter Stein schuf für die Osterfestspiele Salzburg 2000 eine ästhetische reduzierte Inszenierung um das Schicksal des Genueser Dogen Simone Boccanegra, welches von seiner verbotenen Liebe zu Maria, der Tochter des verfeindeten Patriziers Jacopo Fiesco geprägt ist. Der Tod der Geliebten und die Suche nach der verlorenen gemeinsamen Tochter Maria gestaltet der Regisseur in klaren Bildern, eingebettet in historisch Kostümen aus edlen Materialien. Die Rolle des Titelhelden...


Europakonzert Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Neuer Glanz in...

Helmut Pitsch

Fünf Jahre wurde das zum Weltkulturerbe erklärte markgräfliche Opernhaus in Bayreuth renoviert. An die 30 Mio Euro kosteten die Arbeiten, um es originalgetreu wiederherzustellen. 1748 wurde das vollständig aus Holz geschaffene Logentheater eröffnet, obwohl die Fassade noch nicht fertiggestellt war. Aber Markgräfin Wilhelmine war eine begeisterte Anhängerin des Opernfaches und leitete das Haus mit grossem Sachverstand. Nach ihrem Tod wurde bald der Betrieb...


Lucrezia Borgia in München - Edita Gruberova weiterhin eine Di...

Helmut Pitsch

Eine Besetzung der Spitzenklasse hat sich die Bayerische Staatsoper für Ihre Wiederaifnahme der Belcanto Oper Lucrezia Borgia von Gaetano Donizetti ausgesucht. Der Publikumsliebling Edita Gruberova mit treuer Anhängerschaft übernimmt wieder die Titelrolle, Juan Diego Florez gestaltet diesmal ihren verheimlichten Sohn Gennaro, Franco Vassallo mimt ihren Gatten Don Alfonso und die junge Italienerin Teresa Iervolino in der Hosenrolle des jungen Maffio Orsini gibt ihr Debüt an der bayerischen...


Münchner Opernstudio Der Diktator / Der zerbrochene Krug zwei ...

Helmut Pitsch

Ernst Krenek 1900-1991 zählt mit 20 Opern zu den bedeutendsten Opernkomponisten des letzten Jahrhundert, und wird als Wegbereiter zum sozialkritischen zeitgenössischen kulturellen Musiktheater eingestuft. Mit "Johnny spielt auf" hatte er 1927 grossen Erfolg und löste eine politische Diskussion besonders mit der aufstrebenden NSDAP aus. 1932 wurde das Werk als entartet eingestuft. 1938 emigrierte Ernst Krenek In die USA. Kurz nach der Fertigstellung dieser...


Aida am New National Theatre in Tokyo Isis und Osiris zu Besuch

Helmut Pitsch

Das alte Ägypten der Pharaonen lebt auf in dieser farbenreichen filmreifen monumentalen Inszenierung von Franco Zeffirelli. 1998 hat er diese für das frisch eröffnete New National Theater, dem damals neuen Opernhaus der japanischen Hauptstadt kreiert. Jetzt ist es die älteste laufende Produktion. Und der Meister schöpft aus dem Vollem. Verantwortlich für Regie, Bühnenbild und Kostüme schafft er eine detailgetreue antike Welt. Schon im ersten Bild wandelt Radames und Ramfis durch Säulenhallen...


Klassische Musik als Brücke der Kulturen, ein Konzertabend in ...

Helmut Pitsch

Inmitten großer moderner Büro - und Hotelkomplexe liegt die Suntory Hall, einer von mehreren Konzertsälen in der japanischen Hauptstadt Tokyo und Heimat des Tokyo Symphony Orchestra. Ein kleiner geschmackvoll gestalteter Platz öffnet sich, von verschiedenen Restaurants und Geschäftspassagen umgeben. Er ist Herbert von Karajan gewidmet, der in Japan sehr verehrt wurde. Eine Namensplakette ganz im Stil Salzburger Straßenschilder erinnert daran. Gerade ist...