Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns747

Innsbruck: „Elektra“ von Strauss als eiskaltes Psychodrama

Helmut Christian Mayer

Kalt wirken die dunklen Kacheln des aufgelassenen Bades, das schon lang kein Wasser mehr gesehen hat, dafür umso mehr Blut, das von den Mägden mit blutverschmierten Schürzen hineingeschüttet wird. Offenbar finden hier ständige Schlachtungen von Tieren statt. Figuren huschen gehetzt herum. Eiskalt und angstvoll ist die Atmosphäre, die hier herrscht, schaurig-fesselnd bebildert (Bühne: Thomas Dörfler): So zeigt sich Richard Strauss...


Elīna Garanča und Freunde begeisterten trotz widriger Wetterbe...

Helmut Christian Mayer

„Vissi d’arte“: Mit diesem Ohrwurm aus Giacomo Puccinis „Tosca“, den sie überhaupt zum ersten Mal bei „Klassik unter Sternen“ im Innenhof des wunderbaren Stiftes Göttweig sang, bezauberte Elīna Garanča mit vielen Nuancen und großer Innigkeit gleich das Publikum. Zum 15. Mal fand dieses besondere Event heuer statt, allerdings diesmal unter ziemlichen widrigen Wetterbedingungen. Denn bis kurz vor Beginn regnete es heftig....


Graz: „Fetish Baroque“ bei der Styriarte ein Fest für fast all...

Helmut Christian Mayer

Ein Moderator in grellen orangen und gelben Farben, Musiker in Lack, Leder und Latex ausstaffiert, zwei Akrobaten mit knappen, teils frivolen Trikots und dazu reichlich Barockmusik: Das war „Fetish Baroque“in der Helmut List Halle in Graz im Rahmen der Styriarte, den steirischen Festspielen. Mehr als ein Konzert, eher wie eine Revue aufgebaut, angelehnt daran, dass auch früher barocke Opern wie eine Show aufgeführt wurden. Es war ein bunter Bilderbogen, in dem sich...


Graz: Beethovens „Fidelio“ im Schloss Eggenberg als Harmoniemusik

Helmut Christian Mayer

In Wien war es früher nahezu bei jeder Oper üblich, das Werk „auf die Harmonie“ also für Bläserensemble zu arrangieren. Dies geschah auch bei Ludwig van Beethovens „Fidelio“ nach der erfolgreichen Endfassung 1814 durch Wenzl Sedlák für neun Bläser. Diese Fassung enthält eine Auswahl von 11 Stücken mit der Fidelio Ouvertüre beginnend bis zur „Namenlose Freude“. Die Kerkerszene und die brutale Welt des...


Concentus Musicus Wien im Dom zu Klagenfurt: Anschauliches bar...

Helmut Christian Mayer

    Untrennbar ist der Name Nikolaus Harnoncourt mit dem des Concentus Musicus Wien verbunden, denn dieser hat das Ensemble 1953 gegründet. Dessen Mitglieder muszieren auf historischen Instrumenten und gelten als Pioniere für originale Aufführungspraxis in der Alten Musik: Wie schon vor zwei Jahren konnte man jetzt das Ensemble bei „Klassik im Burghof“, diesmal im Klagenfurter Dom erleben. Österreichische Barockmusik aus der Zeit von 1650...


Graz: Zum Saisonabschluss eine hochkarätig besetzte und schwun...

Helmut Christian Mayer

„Ein österreichischer Beamter hat in seinem Büro Anspruch auf seine pragmatisierte Ruhe“: Mit solchen und viele weiteren aktualisierten Sprüchen wegen des in der Zelle lautstark singenden Häftlings Alfred, hatte der Gefängnisdiener Frosch die Lacher immer auf seiner Seite. Rudi Roubinek spielte den gern und viel Sliwowitz trinkenden Beamten im Grazer Stefaniensaal: Köstlich, den Betrunkenen nie überzeichnend, jede Pointe richtig setzend,...