Top column

Filtern

Alle Artikel

"Tosca" in Ostrava: Gute Stimmen in traditionellem Ambiente

Helmut Christian Mayer

Es hat durchaus seinen Reiz, wenn Opern in traditioneller Ausstattung auch in einer Neuproduktion gezeigt werden: So geschehen bei Giacomo Puccinis „Tosca“ in Ostrava. Erstaunlich ist auch, dass diese Produktion aus Mährisch-Ostrau (so der deutsche Name), der drittgrößten Stadt Tschechiens am Übergang von Nordmähren nach Schlesien ganz im Nordosten des Landes, nur mehr zehn Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, jetzt sogar gestreamt wurde,...


Die Geschichte vom Soldaten neu erzählt in München

Helmut Pitsch

Weiter wird fleißig von den Opern- und Konzerthäusern gestreamt. Dabei werden unterschiedliche Konzepte verfolgt. Die Bayerische Stastsoper spricht sein Publikum regelmäßig Montags mit Konzerten, zumeist in kleiner Besetzung oder Kammermusik, sowie ausgefallenen oder neu geschaffenen Formaten an. Diese Woche ist es eine choreografierte Darbietung von Igor Strawinskys "Geschichte vom Soldaten". Das Werk wurde für eine Schweizer Wanderbühne...


Glucks "Orphée et Euridice" in Zürich: Szenisch gescheitert-mu...

Helmut Christian Mayer

Zugegeben, Christoph Willibald Glucks „Orphée et Euridice“ ist handlungsarm: Ein Sänger beklagt den Tod seiner Geliebten so innig, dass ihm die Götter erlauben, sie aus der Unterwelt zurückzuholen. Einzige Auflage: Er darf nicht zurückschauen. Aber aus diesem dramaturgischen Nichts schuf Gluck revolutionäres Musiktheater mit genialer Musik. Und doch scheint diese Handlung offensichtlich für so manchen Regisseur zu einfach zu sein: So auch...


Rettet das Gold ! Rheingold als anspruchvolles Projekt der Hoc...

Achim Dombrowski

Fast wäre sie – wie so Vieles andere – komplett Corona zum Opfer gefallen, die erste (sic - !) komplette Aufführung eines Werkes aus Wagners Ring-Zyklus an einer deutschen Musikhochschule – wie wir vom Leiter des Jungen Forum Musik und Theater, Peter Krause in den einleitenden Worten des Livestream erfahren. Die Musikhochschule Hamburg musste ihren Plan, das Werk ungekürzt mit Orchester aufzuführen, nun allerdings schon im letzten Frühjahr...


Der Freischütz Staatsoper München Ein Märchen verliert im Jet...

Helmut Pitsch

Dmitri Tcherniakov ist bekannt für seine ausgeprägt psychodramatischen Analysen und Interpretationen der Charakter und Beziehungen der handelnden Personen. So fokussiert er sich auch in seiner Neuinszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ an der Bayerischen Staatsoper nicht auf die romantische Märchenerzählung, sondern schält aus der Oper Fragen nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit heraus. Er verlegt die Handlung...


Janaceks "Jenufa" in Berlin: In der Eiseskälte der Gefühle und...

Helmut Christian Mayer

Nachdem sie den Mord am Kind gestanden hat, sitzt die Küsterin verzweifelt in diesem gezackten Loch in der Bühnenmitte, wo das tote Kind zuvor geborgen wurde. Tropfen fallen von oben ständig auf ihren Kopf und Körper herab. Sie stammen von einem gewaltigen Eisfelsen, der sich im Laufe des Abends immer mehr von oben herabgesenkt hat. Eis ist das zentrale Element in der Inszenierung von Damiano Michieletto bei der Neuproduktion von Leoš...


Die Redakteure von Opera Online