Kolumnen zu folgendem Michael Volle

Salzburger Festspiele: Brahms „Ein deutsches Requiem“ - Eine ü...

Helmut Christian Mayer

"Ich bin noch ganz erfüllt von deinem Requiem, es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen… Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend…“: Besser als Clara Schumann in ihrem Brief an Johannes Brahms kann man die Gesamtwirkung nicht beschreiben. Und in genau solchen vielschichtigen Emotionen Stimmungen erlebte man sein „Deutsches Requiem“ als erstes...


Übermächtiger Orchesterklang und ein Held ohne Strahlkraft

Helmut Pitsch

Richard Wagner Siegfried Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk Isarphilharmonie München 3.2.2023 Übermächtiger Orchesterklang und ein Held ohne Strahlkraft Das preisgekrönte Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erarbeitet mit seinem Generalmusikdirektor Sir Simon Rattle eine neue Gesamtaufnahme von Richard Wagners  Ring des Nibelungen. Nach den Veröffentlichungen von Rheingold und Walküre steht nun die Aufname des zweiten...


Wagners „Meistersinger“ in Wien: Die Träume des Hans Sachs

Helmut Christian Mayer

Fast 50 Jahre alt war die Inszenierung von Otto Schenk. Zehn Jahre ist es her, dass sie zuletzt hier gezeigt wurde. Somit war es eigentlich hoch an der Zeit, an der Wiener Staatsoper eine Neuinszenierung von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ ins Leben zu rufen. Diese wurde Keith Warner überantwortet, der Hans Sachs von Anfang an in den Mittelpunkt stellt und die Oper aus dessen Sicht als seinen Traum und teils sogar Albtraum eines leidenden...


Der neue Ring in Berlin Viele Ungereimtheiten und offene Frag...

Helmut Pitsch

BERLIN/Staatsoper: „Der Ring des Nibelungen“ Premiere vom 2.-9. Oktober 2022 Viele Ungereimtheiten und offene Fragen, zu viele… Der insbesondere nach dem mäßigen Erfolg der Tetralogie an der Deutschen Oper Berlin – DOB in der Regie von Stefan Herheim schon so lange und viel diskutierte neue „Ring des Nibelungen“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden unter dem Dirigat von Christian Thielemann erlebte Anfang Oktober in der Regie...


Epische Breite im Orchester und lyrische Gesangskunst in Salzb...

Helmut Pitsch

Orchesterkonzert Wiener Philharmoniker Daniel Barenboim Salzburger Festspiele 22.8.2022 Epische Breite im Orchester und lyrische Gesangskunst in Salzburg Ein schwer von Krankheit gezeichneter und äusserlich veränderter Daniel Barenboim betritt den Saal und erreicht versunken schleichend seinen Sitzplatz auf dem Podest im großen Salzburger Festspielhaus. Die zwei Abende mit außerordentlichem Programm und erlesenen Gesangssolisten sind ausverkauft. Die...


Das Prinzip Don Giovanni, ausgelöscht

Achim Dombrowski

Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) Staatsoper Unter den Linden, Berlin Premiere am 2.04.2022 Daniel Barenboim und der Regisseur Vincent Huguet beschließen mit Don Giovanni ihre aufsehenerregende Trilogie der Mozart/da Ponte Opern an der Berliner Lindenoper Für den Regisseur Vincent Huguet sind Mozarts drei da Ponte Opern eine Familiensaga (wenn auch in einer Chronologie, die von den Entstehungsdaten der Werke abweicht): Cosi fan...