Kolumnen zu folgendem Michael Volle

Musik ist unsere Sprache - Rolex ruft zum Erhalt der Musik auf

Helmut Pitsch

"perpetual music", ein Projekt initiiert von Künstler müssen sprechen, musikzieren, müssen auftreten, das ist Ihre Sprache, das ist ihre Seele. Auch wenn es in der Politik keinen Niederschlag findet, aber Kunst und Kultur gehört zu unserer Gesellschaft, zu unserem Leben wie Essen, Trinken oder Atmen. Ohne Auftritte können Künstler nicht überleben und sind so durch die Corona...


Nabucco im Stream aus Zürich viel Wohlklang bei mäßiger Regie

Helmut Pitsch

Leer ist die Bühne. Eine froschgrüne Wand sowie ein grüner Bühnenboden dominieren farblich den Stream. Üppige Kostüme im victorianischen Stil in einheitlichem Grün für den Hof Abigailles widersprechen stilistisch den Kostümen der gefangenen Juden, die eher den 20iger Jahren anmuten. Nabucco in blauer Uniform des Herrführers. Bühne und Kostüme schuf Wolfgang Gussmann und Susana Mendoza. Der Hausherr Andreas Homoki zeichnet...


Szenischer Offenbarungseid

Achim Dombrowski

Staatsoper Unter den Linden Berlin Camille Saint-Saëns Samson et Dalila Premiere am 24. November 2019 Bei der Neuinszenierung einer Oper stellen sich zwei Fragen. Welche neue Sicht eröffnet eine szenische Neuproduktion zum heutigen Verständnis und zur aktuellen Interpretation des Werkes und mit welcher Qualität kann die musikalische Qualität des Abends mitreißen. Die unterdrückten Hebräer werden von Samson im Aufstand gegen die...


Bauer sucht Frau - Arabella kehrt nach München zurück

Helmut Pitsch

Es ist das letzte Werk der gemeinsamen Arbeit von Richard Strauss und Hugo von Hoffmansthal. Der Komponist, der die Entwicklung der Oper in die Moderne führte, er der Schriftsteller, der mit seinen Texten meisterhaft Stimmungen und Gefühle in Worte kleidet. 1933 wurde die Oper, eine Milieustudie über eine verarmte österreichische Adelsfamilie, die nur durch eine gezieme Hochzeit ihrer Tochter vor dem gesellschaftlichen Ruin gerettet werden kann in Dresden...


Nationaltheater München Meistersinger zum Geburtstag

Helmut Pitsch

Vor 150 Jahren erblickten die Meistersinger von Nürnberg das Licht der Welt auf der Bühne des Münchner Nationaltheaters. Anlass genug, dieses Werk in der aktuellen Inszenierung aus 2016 termingerecht zur Feier in das Programm aufzunehmen. David Bösch, der Regisseur und Patrick Bannwart, der Bühnenbildner dieser Produktion verlagern die Geschichte in die Gegenwart. Nürnberg zeigt sich schmucklos heruntergekommen, die Festwiese spielt im Hinterhof, Sachs...