Kolumnen zu folgendem Elina Garanča

Himmel und Hölle vereint - Fausts Verdammnis in Salzburg

Helmut Pitsch

Salzburger Festspiele Hector Berlioz La Damnation de Faust Legende tragique bezeichnete Hector Berlioz selbst seine Komposition La Damnation de Faust. Also eine tragische Legende in vier Teilen ist seine aus der Begeisterung für Goethes Faust geschaffene Oper Fausts Verdammnis. Seine Begeisterung für den Stoff teilte er auch mit dem Schöpfer Johann Wolfgang von Goethe mit. Dem schickte Berlioz 1829 eine gleichnamige Schauspielmusik. Der aber antwortete nicht, nachdem...


Salzburg: Lyrische und zelebrierte Klänge bei den Wiener Philh...

Helmut Christian Mayer

„Liebst du um Schönheit“: Nicht nur diese innige Liebeserklärung von Gustav Mahler an seine Frau Alma, wurde zum Ereignis, sondern auch das Schlusslied mit seinem tiefempfundenen Thema „Ich bin der Welt abhanden gekommen“. Zuerst erklang es sehnsuchtsvoll in der Oboe, während es Harfe und gedämpfte Streicher einfühlsam untermalten. Dann setzte ihre Stimme ein: Zart und empfindsam, mit wunderbaren Piani, einfühlsamer Phrasierung und...


Thielemann und die Wiener Philharmoniker verstreuen romantisch...

Helmut Pitsch

Salzurger Festspiele Orchesterkonzert 1.8.2021 Thielemann und die Wiener Philharmoniker verstreuen romantischen Glanz in Salzburg Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker verstehen sich und arbeiten gerne in größten gegenseitigem Respekt zusammen. Das Ergebnis ist immer höchster musikalischer Genuss in höchster Qualität. So ist auch die Erwartungshaltung im ausverkauften großen Festspielhaus in Salzburg. Als besonderer Gast begleiten die...


Elīna Garanča in Göttweig: Reiche Klänge über Hoffnung und Zuv...

Helmut Christian Mayer

„I Want to Be a Primadonna“: Geradezu trotzig, mimisch und gestisch bewusst witzig outrierend konnte Elīna Garanča ihre komische Ader bei der Arie „Art is Calling for Me“ aus „The Enchantress“ von Victor Herbert zeigen, über eine Prinzessin, die gerne Opernsängerin wäre. Ein Wunsch, der bei der lettischen Star-Mezzosopranistin, die wieder in drei prächtigen Roben erschien, natürlich im positiven Sinn schon längst in...


Samtige, funkelnde Töne bei Bizets „Carmen“ beim Ljubljana Fes...

Helmut Christian Mayer

„Wie ein edler, dunkler Burgunder“, wird ihre Stimme immer wieder beschrieben. Und tatsächlich ist der kostbare Mezzosopran von Elina Garanca wunderbar samtig, dunkel timbriert, dabei aber immer klar und funkelnd. Zudem vermag sie ihm eine schier unerschöpfliche Palette an Schattierungen und Farben zu entlocken. Fein ausgereift ist auch die Legatokultur des Gesangsstars aus Lettland, die diesmal beim Ljubljana Festival als Carmen, in zwei unterschiedliche, edle Roben...


Wagners „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper: Nicht funktionier...

Helmut Christian Mayer

Zugegeben, Richard Wagners „Parsifal“ seltsam mythische und semireligiöse Geschichte von den Gralsrittern ist schwer erklär- und vermittelbar. Kirill Serebrennikov meint dazu, dass das Verständnis nur erschwert würde, wenn man Gralsritter und Zauberer auf die Bühne brächte. Man versteht auch, dass der russische Regisseur seine biografische Vorgeschichte hat: Er wurde von der schwer durchschaubaren, russischen Justiz verfolgt, musste...