Kolumnen zu folgendem Elina Garanča

Wien: Verdis „Aida“ an der Staatsoper mit großem Starfaktor

Helmut Christian Mayer

Es war kein Wunder, dass alle vier Vorstellungen trotz höchster Kartenpreise restlos ausverkauft waren und dass bei jeder Aufführung trotzdem noch zahlreiche Opernfans in der Hoffnung kamen, vielleicht doch noch Karten zu ergattern. Es war wirklich kein Wunder, denn der Starfaktor war enorm, waren doch drei internationale, sängerische Weltstars angesagt: Anna Netrebko in der Titelpartie, Elina Garanca noch dazu bei ihrem Rollendebüt als Amneris sowie Jonas Kaufmann...


Bizets „Carmen“ an der Wiener Staatsoper in Starbesetzung

Helmut Christian Mayer

Eigentlich wäre ja zu Saisonbeginn die Wiederaufnahme von Jacques Fromental Haléys „La Juive“ geplant gewesen. Aber wegen Erkrankung von gleich zwei Hauptsängern musste die Wiener Staatsoper umdisponieren und so setzte man Georges Bizets „Carmen“ aufs Programm und diese gleich mit einer ausgesprochenen Starbesetzung. Keine Geringere als Elina Garanča ist für die Titelpartie aufgeboten. Sie singt die Partie mit großer Noblesse,...


Epische Breite im Orchester und lyrische Gesangskunst in Salzb...

Helmut Pitsch

Orchesterkonzert Wiener Philharmoniker Daniel Barenboim Salzburger Festspiele 22.8.2022 Epische Breite im Orchester und lyrische Gesangskunst in Salzburg Ein schwer von Krankheit gezeichneter und äusserlich veränderter Daniel Barenboim betritt den Saal und erreicht versunken schleichend seinen Sitzplatz auf dem Podest im großen Salzburger Festspielhaus. Die zwei Abende mit außerordentlichem Programm und erlesenen Gesangssolisten sind ausverkauft. Die...


Salzburger Festspiele: Elīna Garanča und Christian Thielemann...

Helmut Christian Mayer

Aber abseits, wer ist`s?“: Aus Johann Wolfgang von Goethes "Harzreise im Winter" hat Johannes Brahms drei Strophen entnommen, um auf diese seine "Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53" zu komponieren. Zur Hochzeit von Schumanns Tochter Julie 1869, in die Johannes Brahms auch unglücklich verliebt war, komponiert, führt diese dreiteilige Musik dieser eher kurzen und selten aufgeführten "Alt-Rhapsodie" in...


Hohes Staraufgebot beim heuer jublierenden Ljubljana Festival

Helmut Christian Mayer

Pulsierend vor Lebendigkeit erlebt man die Stadt, die reichlich mit Festival Fahnen beflaggt ist. Sogar die öffentlichen Busse sind mit Festivalplakaten bestückt: Ljubljana/Laibach lebt das Festival, das heuer zum 70. Mal stattfindet und ist eine Stadt von Gustav Mahler, der hier 1881/82 wirkte und viel dirigierte. Deswegen wurde und wird er hier auch immer wieder aufgeführt. So etwa 2011 die 8. Symphonie, die  sogenannte »Symphonie der Tausend« am...


Cileas „Adriana Lecouvreur“: Wiederaufnahme mit einer exquisit...

Helmut Christian Mayer

Die Geschichte ist schon ziemlich haarsträubend: Eine schwer nachvollziehende Briefintrige und eine heute kaum mehr glaubhafte Ermordung durch giftverseuchte Veilchen. Das Libretto stammt von Arturo Colautti, dem ein Stoff von Eugéne Scribe zugrunde liegt. Sicher einer der Gründe, warum „Adriana Lecouvreur“ von Francesco Cilèa so selten gespielt wird. An der Wiener Staatsoper sogar 2014 überhaupt zum ersten Mal. Dazu kommt noch, dass außer den...