Kolumnen zu folgendem Ludwig van Beethoven

Intim transparent mitreissend die baltische Philharmonie zeigt...

Helmut Pitsch

Orkiestra PFB Polska Filarmonie Baltychka Philharmonie Danzig 29.9.2023 Intim transparent mitreissend die baltische Philharmonie zeigt sich vielseitig in Danzig In einem 1996 stillgelegten Elektrizitätskraftwerk wurde in sechs jähriger Bauzeit ein 1100 Sitzplätze umfassender Konzertsaal für die Stadt Danzig errichtet. Der majestätische Backsteinbau steht am nördlichen Ende der Speicherinsel sehr zentral gegenüber den prachtvollen Fassaden der...


Die Berliner Philharmoniker stellen ihr Können unter Petrenko ...

Helmut Pitsch

Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Salzburger Festspiele 28.8.2023 Die Berliner Philharmoniker stellen ihr Können unter Petrenko in Salzburg wieder unter Beweis Einen breiten Bogen in der Musikgeschichte zieht das zweite Konzert der Berliner Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko bei den Salzburger Festspielen. Von Beethoven und der Wiener Klassik bis zu Schönberg und seiner Zwölftonmusik. Dabei zeigt das Orchester seine hohe Musikalität...


Salzburger Festspiele: Igor Levit und das West-Eastern Divan O...

Helmut Christian Mayer

Schlicht, subtil, uneitel zurückhaltend war seine Klangkultur, perlend seine Läufe, prägnant seine rhythmische Gestaltung und pointiert der Humor im Rondo-Finale: Igor Levit zählt nicht umsonst zu den ganz Großen der Pianistenzunft. Kurzfristig eingesprungen für die erkrankte Marta Argerich begeisterte er das Publikum bei den Salzburger Festspielen mit Ludwig van Beethovens 1. Klavierkonzert im völlig ausverkaufen Großen...


Graz: Beethovens „Fidelio“ im Schloss Eggenberg als Harmoniemusik

Helmut Christian Mayer

In Wien war es früher nahezu bei jeder Oper üblich, das Werk „auf die Harmonie“ also für Bläserensemble zu arrangieren. Dies geschah auch bei Ludwig van Beethovens „Fidelio“ nach der erfolgreichen Endfassung 1814 durch Wenzl Sedlák für neun Bläser. Diese Fassung enthält eine Auswahl von 11 Stücken mit der Fidelio Ouvertüre beginnend bis zur „Namenlose Freude“. Die Kerkerszene und die brutale Welt des...


Richard Dünser hat Schuberts Sinfonie in E-Dur vollendet - nun...

Helmut Christian Mayer

Schon mit 13 Jahren schrieb er seine ersten Kompositionen, die er dann mit seinem Bruder und einem Freund aufführte. In der 7. Klasse des Gymnasiums gab er seinen ersten Kompositionsabend.  Und bald studierte Richard Dünser Musik, neben Klavier und Gesang auch Komposition in Wien bei Francis Burt sowie bei Hans Werner Henze in Köln und später in Tanglewood (USA). Sein erster Erfolg war dann ein gewonnener Kompositionswettbewerb mit dem Orchesterstück...


Frühlingserwachen in musikalischer Perfektion bei den Klaviert...

Helmut Pitsch

Klaviertage Erl Tiroler Festspiele 30. und 31.3.2023 Frühlingserwachen in musikalischer Perfektion bei den Klaviertage /Tiroler Festspiele Die Klaviertage sind die künstlerische Osterbotschaft der Tiroler Festspiele und ergänzen das Jahresprogramm zwischen Winter und Sommersaison. An vier Tagen finden Solisten und Orchesterkonzerte mit großer Programmbreite von Barock bis Moderne statt. Der intime gediegene akustisch perfekte Bau des Festspielhauses liefert den...