Top column

Filtern

Alle Artikel

Villach: Eröffnungskonzert des Carinthischen Sommers - Musika...

Helmut Christian Mayer

Es war diesmal ein Eröffnungskonzert der ganz anderen Art: Denn unter dem Motto „Viva la Musica!“ waren nicht nur überwiegend unbekannte Kompositionen zu hören, sondern auch ausschließlich Tonschöpfungen von Frauen, noch dazu von einer Pianistin interpretiert und mit einer Dirigentin am Pult. Mit diesem außergewöhnlichen Konzert mit Frauenschwerpunkt wurde der diesjährige Carinthische Sommer (CS) unter der neuen Intendanz von Nadja...


Eröffnung der Tiroler Festspiele - Hohe musikalische Qualität ...

Helmut Pitsch

Eröffnung Tiroler Festspiele Festspielhaus Erl 4.7.2024 Eröffnung der Tiroler Festspiele Hohe musikalische Qualität mit ernsten Worten gepaart Mit Blasmusikkapelle draußen und Pauken und Trompeten drinnen ließ Dr. Hans Peter Haselsteiner, der Präsident der Tiroler Festspiele, wiederum die Festspielgäste zur Eröffnung willkommen heißen. Danach richtete er in seiner Ansprache ernste und aufrüttelnde Worte zur wirtschaftlichen und...


Elīna Garanča und Freunde begeisten trotz kühler Temperaturen ...

Helmut Christian Mayer

"O ma lyre immortelle" (O meine unsterbliche Lyra): Da war er wieder der samtige Mezzosopran von Elīna Garanča, der oft mit einem edlen Burgunder-Wein verglichen wird, bei der ergreifenden Arie aus Charles Gounods selten gespielter Oper "Sapho". Damit eröffnete die lettische Star-Mezzosopranistin die 16. Ausgabe von „Klassik unter Sternen“ im Innenhof des wunderbaren Stiftes Göttweig in Niederösterreich an der Donau. Und der Regengott hatte...


St. Pauler Kultursommer: Wunderbare musikalische Momente eines...

Helmut Christian Mayer

„Wenn auf dem höchsten Fels ich steh, ins tiefe Tal hernieder seh, und singe und singe“: Es gilt als das Meisterwerk der klanglichen Vereinigung von Singstimme und Klarinette „Der Hirt auf dem Felsen“ von Franz Schubert. Und genau dies gelang den Protagonisten beim St. Pauler Kultursommer in der malerischen Basilika. des Benediktinerstiftes im kärntnerischenn Lavanttal. Nicht nur hier sang die erst 27-jährige, preisgekrönte Miriam Kutrowatz,...


Graz: Die Styriarte zeigt ein gagreiches, durchinszeniertes Op...

Helmut Christian Mayer

Es herrscht große Aufregung im Grazer Palais Attems, denn die Kaiserin Maria Theresia hat sich zu einem Besuch angekündigt. Initiiert vom geltungssüchtigen Grafen Attems, den Leonhard Srajer mit der gewünschten Arroganz spielt, sind alle mit den Vorbereitungen und in großer Erwartung dieses hohen Besuchs beschäftigt. Im Palais wird vom Gesinde (HIB-Art Chor unter Maria Fürntratt) das Besteck poliert, die Proben für die am nächsten Abend...


Ligetis Le Grand Macabre führt in München ins Absurde obszön ü...

Helmut Pitsch

György Ligeti Le grand Macabre Bayerische Staatsoper München 2.7.2024 Ligetis Le Grand Macabre führt in München ins Absurde obszön überladen inszeniert György Ligeti zählt zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. 1965 erhielt er von der Oper Stockholm den Auftrag zu seiner einzigen Oper. Für die Handlung entschied er sich für das Theaterstück Le Grand Macabre des Flamen Michel de Ghelderode. Das Stück...


Die Redakteure von Opera Online