
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
München - Bryn Terfel brilliert als lüstern süffisanter Bösewi...
Helmut PitschGiacomo Puccini Tosca Bayerische Staatsoper 2.10.2024 München - Bryn Terfel brilliert als lüstern süffisanter Bösewicht in Tosca Das 1900 entstandene Melodramma Tosca um die tragische Liebesgeschichte der römischen Diva Tosca und des Malers Mario Cavaradossi von Giacomo Puccini gehört zu den wahren Opernhits. Die beiden Liebenden geraten in die politischen Mühlen des unerbittlichen Herrschers Baron Scarpia, der seinerseits die berühmte...
Bonn - Spielzeiteröffnung gipfelt in spektakulärer Kundgebung ...
Ralf SiepmannDie Meistersinger von Nürnberg Richard Wagner Besuch am 3. Oktober 2024 Premiere Theater Bonn Opernhaus Beeindruckende Spielzeiteröffnung gipfelt in spektakulärer Kundgebung für die Freiheit der Kunst „Fanget an!“ So ruft der Merker. Energisch treibt David den Ritter Walther von Stolzing an, sein Preislied für den Sängerwettstreit beim Johannisfest zu proben. Angefangen hat auch die Oper Bonn mit einer Neuproduktion von Richard Wagners...
Millstatt: Faszinierendes Finalkonzert der Musikwochen mit Bru...
Helmut Christian MayerGleich zwei runde Geburtstage gilt es heuer zu feiern: den 200. Geburtstag von Anton Bruckner und den 150. von Arnold Schönberg. Grund genug, diesen beiden österreichischen Komponisten das Abschlusskonzert der diesjährigen Musikwochen Millstatt in Kärnten in der Stiftskirche unter dem Motto „Jubiläumsklänge“ zu widmen. „An das Meiste kann ich mich nicht erinnern – ich muss lange bewusstlos gewesen sein!“, mit diesen Worten...
Große Symphonik mit Gänsehauteffekt
Helmut PitschPhilharmonisches Konzert Elbphilharmonie Hamburg 29.9.2024 Große Symphonik mit Gänsehauteffekt Der Gesundheitszustand Anton Bruckners verschlechterte sich gravierend nach Vollendung seiner achten Symphonie. Im Aberglauben begann er die Komposition 1887 seiner neunten Symphonie in d- moll. Es ist dies die gleiche Tonart wie die Neunte seines angebeteten Meisters Ludwig van Beethovens. Nach wenigen Monaten schuf er drei Sätze und hinterließ das Werk...
Salzburg: Rossinis „Il viaggio a Reims“ als köstlich überdreht...
Helmut Christian MayerEs sind allein rund 15 Rollen zu besetzen, davon zehn Hauptrollen, inklusive drei Sopran-Primadonnen, einem Alt, zwei Tenören und vier tiefen Männerstimmen. Alle sind versorgt mit extrem fordernden Arien und dauerbeschäftigt auch in den Ensembles. Gioachino Rossini hat bei „Il viaggio a Reims“, seiner vorletzten Oper, entstanden 1825 in Frankreich aus Anlass der Krönung von Kaiser Karl X, ein Werk für die damals prominentesten Sängerinnen und...
„Carmen“ an der Wiener Volksoper: Ihr Tod wird frenetisch beju...
Helmut Christian MayerLebensfreude und Vitalität beherrschen die Bühne, sobald sich der Vorhang öffnet. Bemalte Kulissen und historische Kostüme deuten auf Sevilla in Andalusien hin. Alle in einer fast traditionellen Personenführung: So konventionell präsentiert sich Georges Bizets „Carmen“ in der neuen Inszenierung von Hausherrin Lotte de Beer an der Wiener Volksoper zu Beginn. Doch immer mehr kündigt sich die Tragödie an, die Kulissen werden sukzessive...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
