Kolumnen zu folgendem Jacques Offenbach

Offenbachs: "Les Contes d'Hoffmann aus Amsterdam jetzt auf DVD...

Helmut Christian Mayer

In der Bühnenmitte „schwebt“ die Behausung des Titelhelden. Sie ist das Zentrum der Szenerie: Ausgestattet mit Bett, Schreibtisch, Klavier, zahlreichen Fotos auf einer Wäscheleine aufgehängt und einem stets griffbereiten Vorrat an Alkoholika. Eben alles, was so ein Künstler braucht. Für seine Freunde stehen Tür und Tor immer offen, zum Saufen, zum Singen aber auch zum Koksen. Und wenn der elegante Mäzen, es ist kein Geringerer als der...


Offenbachs Rarität "König Karotte" an der Wiener Volksoper: Ei...

Helmut Christian Mayer

Wenn man bedenkt, dass die Uraufführung 1872 in Paris zu einem der triumphalsten Erfolge von Jacques Offenbachs wurde und 193 Vorstellung in sechs Monaten auch in London und Wien folgten, dann wundert es, dass das Werk anschließend 150 Jahre in der Versenkung verschwand. Vielleicht lag es an der ursprünglichen Aufführungslänge von nahezu sechs Stunden und dem dafür notwenigen, immensen szenischen Aufwand. Jetzt gibt es jedenfalls eine erfolgreiche...


Orphee in Salzburg - in dieser Unterwelt wird es nicht langweilig

Helmut Pitsch

Da geht es rund bei Pluto in der Unterwelt. In dieser spritzig witzigen und genauso schlüpfrigen Inszenierung von Barrie Kosky im Haus für Mozart öffnen sich die Salzburger Festspiele für die Welt der Operette, die bisher vernachlässigt wurde. Der ausgewanderte Deutsche Jakob Offenbach fand in Frankreich mit 14 Jahren seine neue Heimat. Als Jacques Offenbach reüssiert er in Paris zuerst als Cellist und später als Komponist zahlreicher Operetten mit...


Anna Netrebko glänzt und verbreitet Glanz bei den Festspielen ...

Helmut Pitsch

Etwas Oper ist immer dabei. Liebevoll inszeniert Anna Netrebko ihrenLiederabend in München. Mit einem Strauss weisser Rosen im Arm tritt sie zu Beginn, fest eingehackt bei Malcolm Martineau ihrem Begleiter am Klavier auf die Bühne des Nationaltheaters. Weit ausladend ihr weiss blau gemustertes Kleid, die Haare zurückgekämmt im Nacken in einem Knoten vertaut. Sie gibt ihrem Liederabend auch einen Titel " Tag und Nacht" und passend dazu hat sie Lieder in...


"Les Contes d'Hoffmann" in Ljubljana/Laibach: Moderne, poesiev...

Helmut Christian Mayer

Eine meist leergeräumte Bühne, wenige Versatzstücke, wie eine lange Tafel oder ein roter Kasten, die jeweils effektvoll unter einem großen Tuch vom Bühnenboden hervorkommen, rote riesige längliche Elemente, die von oben herunterhängen (Die Bühne stammt vom Kollektiv Numen), und Videoprojektionen, die die agierenden Personen von der Vorderbühne faszinierend mehrfach verdoppeln und verzerren: Der Gegensatz zur Opernproduktion von Marburg...