Kolumnen zu folgendem Jacques Offenbach

Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt" in Wien: Lachen ist Trumpf

Helmut Christian Mayer

Sie nennen sich „Spymonkey“ und ihr Name ist Programm. Sie sind eine im englischen Brighton seßhafte Comedy Truppe, die international große Erfolge feiert und vor nichts und vor niemanden Respekt hat. Auch nicht vor Jacques Offenbach und seiner Opéra bouffe „Orpheus in der Unterwelt“. Denn ihr Motto lautet ganz simpel: Einfach Spaß haben. Und so wurde bei der Neuproduktion dieses Werks an der Wiener Volksoper ausgiebig und ausgelassen...


Jacques Offenbachs „La Périchole“ in Wien: Grell, überdreht, s...

Helmut Christian Mayer

„Peru darf nicht Österreich werden“: So warnt uns ein die ganze Bühne ausfüllendes Wahlplakat in Anspielung an einer österreichischen Partei, der FPÖ, aus dem Jahre 1996. Und es zeigt das riesige Konterfei des Vizekönigs von Peru Don Andrés de Ribiera. Und darunter steht in großen Lettern: „Der Vizekönig sagt, was ihr wollt!“ Teilweise wurden diese mit „er macht, was er will!“ übersprüht. Das...


Traum und Realität verschmelzen in Hoffmanns Erzählungen am Mü...

Helmut Pitsch

Jacques Offenbach Hoffmanns Erzählungen Premiere Neuinszenierung Gärtnerplatztheater München 27.1.2022 Traum und Phantasie verschmelzen in Hoffmanns Erzählungen am Münchner Gärtnerplatz Viele Geschichten und Mythen ranken sich um das Leben und mehr noch um das Schaffen von Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, der später seinen dritten Vornamen aus Verehrung für Mozart mit Amadeus austauschte und sich fortan E. T. A. Hoffmann nannte. Von der...


Die „Barcarole“ erklingt jetzt am Rhein - Jacques Offenbachs: ...

Helmut Christian Mayer

So mancher Zuhörer wird gleich irritiert gewesen sein. Denn wer hier gleich zu Beginn die vertrauten Klänge der „Barcarole“ vernahm und bisher der Meinung war, sie sei untrennbar mit Jacques Offenbachs Opernhit „Hoffmanns Erzählungen“ verbunden, wurde nunmehr eines Besseren belehrt. Denn der Schlager des französischen Komponisten hieß ursprünglich „Elfenlied“ und stammt aus den„Rheinnixen“. Kaum zu glauben,...


Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ als Opernfilm aus 1970 – ei...

Helmut Christian Mayer

Er war einer der ganz großen kreativen Theaterregisseure des 20. Jahrhunderts: Walter Felsenstein (1901 – 1975). Er war nicht nur Begründer (1947) und langjähriger Intendant der Komischen Oper Berlin (bis zu seinem Tode), sondern für die Wiederbelebung der Oper als theatralische Kunstform von großer Bedeutung und eigentlich Begründer des Regietheaters in der Oper. Der gebürtige Wiener Walter Felsenstein setzte sich für Gleichberechtigung von...


"Hoffmann" in Berlin: Wahnvolle, seltsame Kuriositätenschau

Helmut Christian Mayer

Zuerst glaubt man doch tatsächlich, in der falschen Oper zu sitzen: Denn die ersten Töne, die erklingen, stammen nicht von Jacques Offenbach, sondern von Wolfgang Amadeus Mozart. Es ist die Ouvertüre aus „Don Giovanni“. Aber noch bevor die Musik überhaupt erklingt, sitzt ein alter Mann auf einem erhöhten Viereck, vollgeräumt mit einem Flaschenmeer, und lallt vor sich hin. Er steigert sich dann in einen wilden Text auf Deutsch, in dem auch immer...