Benutzerkonto

Stefan Fuchs

S_avatar

Fuchs

Stefan

Salzburg

Österreich

Since 07 August 2023

Stefan Fuchs (*1990 in Bamberg) nahm während seiner Schulzeit am musischen E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Unterricht in Klavier, Violine, Cembalo und Stimmbildung und war Teil zahlreicher Ensembles (Chor, Orchester, Kammermusik). Von 2010 bis 2019 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in München Schulmusik mit Schwerpunkt Chorleitung, Musiktheorie und Gehörbildung und absolvierte außerdem ein künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium im Fach Klavier.

In den Jahren 2019 bis 2022 unterrichtete er als Lehrbeauftragter für Musiktheorie und Gehörbildung an den Musikhochschulen in München, Hannover und Salzburg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete daneben als Klavierlehrer. 2022 trat er eine Stelle als Senior Lecturer für Tonsatz und Gehörbildung an der Universität Mozarteum an. Als Cembalist ist er Teil des Ensembles Pleiades, das sich der Pflege von Vokal- und Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts widmet.

Sein/Ihr Profil ansehen Seine/Ihre Artikel ansehen

All columns7

Wahrhaft venezianisches Spektakel – Bayreuth Baroque startet m...

Stefan Fuchs

Am 4. September begann das diesjährige Bayreuth-Baroque-Festival mit einer aufwendig in Szene gesetzten Neuausgrabung: Zum ersten Mal seit über 330 Jahren ging Pompeo Magno von Pier Francesco Cavalli über die Bühne des Markgräflichen Opernhauses.   Cavalli – diesen Namen liest man heutzutage noch recht selten auf den Spielplänen der Opernhäuser. Dabei gehörte er zu den Komponisten, die die noch junge Gattung „Oper“ um...


Psychodrama backstage – Traettas Ifigenia in Tauride in Innsbruck

Stefan Fuchs

Gleich zwei Opern der diesjährigen Innsbrucker Festwochen der Alten Musik drehten sich um Iphigenie aus der griechischen Mythologie. Begonnen hatte die Saison mit Antonio Caldaras Ifigenia in Aulide von 1718, beendet wurde sie mit der Fortsetzung der Geschichte: Am 29. August 2025 ging zum zweiten und letzten Mal Tommaso Traettas selten gespielte Oper Ifigenia in Tauride über die Bühne des Tiroler Landestheaters.   Es ist einiges passiert, seit Iphigenie auf der...


Kriegsspiele im viktorianischen Internat – Vivaldis Giustino i...

Stefan Fuchs

Bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik hatte mit Antonio Vivaldis Giustino die zweite Oper der Festspiel-Saison ihre erfolgreiche Premiere. Wie schon in den letzten Jahren bekam der sängerische Nachwuchs – darunter viele Preisträgerinnen und Preisträger des letztjährigen Cesti-Gesangswettbewerbs – die Möglichkeit, in einer eigenen Produktion Bühnenerfahrung zu sammeln. Das Ergebnis überzeugt musikalisch auf ganzer Linie. Die Regie...


Happy End trotz Menschenopfer – Ifigenia in Aulide bei den Inn...

Stefan Fuchs

  Zum ersten Mal seit etwa 300 Jahren erklingt bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Antonio Caldaras Oper Ifigenia in Aulide: Aus den Tiefen der Österreichischen Nationalbibliothek ausgegraben, exzellent musiziert und harmlos inszeniert.   Antonio Caldara (1670–1736) dürfte heutzutage nur noch Alte-Musik-Fachleuten und Barockopern-Fans ein Begriff sein. Dabei gehörte er zu Lebzeiten zu den produktivsten und erfolgreichsten Komponisten....


Als Selbstlosigkeit noch etwas galt … Stimmakrobatisches Porpo...

Stefan Fuchs

Beim Festival „Bayreuth Baroque“ wurde erneut eine Oper von Nicola Antonio Porpora aus dem „Dornröschenschlaf“ erweckt: Zum ersten Mal nach knapp 300 Jahren erklingt im Markgräflichen Opernhaus sein Melodramma Ifigenia in Aulide – ein Fest des virtuosen Gesanges mit überschaubarer Handlung, stimmungsvoll inszeniert.   Der Name Nicola Antonio Porpora (1686–1768) war lange Zeit nur eine Randnotiz in den Biografien anderer...


Un‘ altra aria di bravura! – Cesare in Egitto in Innsbruck

Stefan Fuchs

Geminiano Giacomelli, Cesare in Egitto Festwochen Alte Musik Innsbruck 9.8.2024 Un‘ altra aria di bravura! – Cesare in Egitto in Innsbruck Als erste Opernproduktion der neuen Saison präsentieren die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Geminiano Giacomellis selten gespielte Oper Cesare in Egitto: Von der schablonenhaften Inszenierung und hervorragenden musikalischen Darbietung eines vergessenen, eher gleichförmig-schematischen Werkes. Zu Lebzeiten galt...