Kolumnen zu folgendem Kirill Petrenko

Korngolds Tote Stadt lebt und begeistert in München

Helmut Pitsch

Puccini, Strauss, Wagner und doch sein eigener Stil ist in diesem großen Werk des 20 jährigen Erich Wolfgang Korngold in jedem Ton in jedem Wort zu spüren. Gewaltig erschütternd und berührend sind seine spätromantischen Klanggebäude. Eine Traumphantasie über den empfundenen Trauerprozess über die große Liebe und den erlösenden Zusammenbruch erzählt er mit Spannung, mit Gefühlen und expressiven Ausbrüchen. Das tote...


Kirill Petrenko eröffnet Konzertsaison des Bayerischen Staatso...

Helmut Pitsch

Bedrich Smetana wurde eigentlich als Friedrich Smetana 1884 in Prag geboren. Der Sohn eines Bierbrauers war ein Verfechter der nationalistischen Strömung in Tschechien während der Österreich ungarischen Monarchie. Der talentierte Pianist und Komponist nahm 1856 seinen Vornamenin der tschechischen Muttersprache an und verliess auch aus politischen Gründen seine Heimat, um in Göteborg die Philharmonische Gesellschaft zu leiten. 1861 kehrte er aufgrund der Milderung...


Festspiele München Richard Strauss Salome modern als Oper im S...

Helmut Pitsch

Der Blick auf die Bühne ist frei, wenn der Zuschauer den Saal betritt. Die Bühne ist verkleinert und wir befinden uns in einer Bibliothek, eine grosse Bücherwand schliesst an den drei Seiten den Raum ab. Der Vorhang schliesst sich und öffnet wieder. Das Spiel beginnt. Aber nicht mit Richard Strauss. Krzysztof Warlikowski, der Regisseur dieser Neuinszenierung von Richard Strauss herausragendem Werk Salome hat seine eigenen Gedanken zur Werksdeutung und gestaltet ein...


Parsifal in München eine Inszenierung von trauriger Gestalt, d...

Helmut Pitsch

Traurig lauert die kleine Gralsrittergemeinde im armselig tristen entlaubten Wald. Alles wirkt verkohlt und in Endzeitstimmung. Das kümmerliche Bühnenbild von Georg Baselitz ist nicht ein grosser Wurf. Da helfen auch nicht die grossen Vorhänge mit seinen typischen auf den Kopf gestellten Figuren im zweiten und dritten Akt. Alles bleibt absonderlich apokalyptisch im Bühnengeschehen. Der Gral versteckt sich in einer abstrakten Holzkonstruktion und entpuppt sich als...


Otello Nationaltheater München- Psychokrimi um einen Außenseiter

Helmut Pitsch

Dunkel und kühl liegt die Bühne vor den Augen der Zuschauer, sobald sich der Vorhang hebt. Im Hintergrund öffnet sich der Blick ins makellos hell weiße Zimmer Desdemonas, die ihren Gatten im Wechselbad der Gefühle erwartet. Gezeichnet von dem Kriegserlebnis kehrt der Held schleichend in ihr Zimmer zurück. Das Volk feiert ihn im dunklen Vordergrund, ohne ihn zu Gesicht zu bekommen. Kein strahlender Held sondern ein grübelnder, in sich Gekehrter steht da...


Nationaltheater München Meistersinger zum Geburtstag

Helmut Pitsch

Vor 150 Jahren erblickten die Meistersinger von Nürnberg das Licht der Welt auf der Bühne des Münchner Nationaltheaters. Anlass genug, dieses Werk in der aktuellen Inszenierung aus 2016 termingerecht zur Feier in das Programm aufzunehmen. David Bösch, der Regisseur und Patrick Bannwart, der Bühnenbildner dieser Produktion verlagern die Geschichte in die Gegenwart. Nürnberg zeigt sich schmucklos heruntergekommen, die Festwiese spielt im Hinterhof, Sachs...