Kolumnen zu folgendem Peter Sellars

Currentzis - Rameau in Salzburg: Eine Feier des Universums

Helmut Pitsch

Jean Philippe Rameau Castor et Pollux Salzburger Festspiele 27.8.2025 Currentzis - Rameau in Salzburg: Eine Feier des Universums Spannend in der diesjährigen Programmgestaltung der Salzburger Festspiele ist das Erlebnis von drei Barockopern durch deren Herkunft mit unterschiedlicher Prägung. Neben dem deutschen Vertreter Georg Friedrich Händel mit Giulio Cesare, dem Italiener Antonio Vivaldi mit Hotel Metamorphosis kommt zum Abschluss mit Jean Philippe Rameau...


Salzburg: „One Morning Turns Into an Eternity“ bemüht in Szene...

Helmut Christian Mayer

Noch bevor der Musik anhebt, wird ein Leichensack hereingetragen und abgelegt. Die Frau muss den Empfang desselben bestätigen. Erst dann hebt die Musik aus Arnold Schönbergs Monodrama „Erwartung“ op. 17 an. Stacheldraht begrenzt den weitläufigen Platz. Große Steinattrappen, seltsame sich drehende, glänzende Metallstelen, die offensichtlich einen Wald symbolisieren sollen (Bühne: George Tsypin), sind mit den Frauen auf der Bühne. Pausenlos...


Ist alles ein Spiel und keiner gewinnt? Prokofjew Der Spieler ...

Helmut Pitsch

Sergej Prokofjew Der Spieler Salzburger Festspiele 22.8.2024 Ist alles ein Spiel und keiner gewinnt? Prokofjew Der Spieler in Salzburg Die Romane und Erzählungen von Fjodor Dostojewski sind häufig Vorlagen für Opern russischer Komponisten der Moderne. Mit seinen gesellschaftskritischen zum Teil auch autobiographischen Inhalten zeichnet er ein drastisches Bild der untergehenden Monarchie und den politischen, gesellschaftlichen und sozialen Zuständen. Im Der...


„The Indian Queen” von Henry Purcell konzertant bei den Salzbu...

Helmut Christian Mayer

Ziemlich bizarr und haarsträubend ist Handlung von „The Indian Queen“, einem populären Schauspiel von John Dryden und Robert Howard aus dem 17. Jahrhundert, das Henry Purcell 1695 als unvollendet gebliebene Semi-opera vertonte, also als Schauspiel mit einem beträchtlichen Anteil an Musik. Darin geht es um fiktive Konflikte und unwahrscheinliche Handlungen zwischen Azteken und Inkas zur Erbauung des damaligen Publikums. Deshalb kreierte der bekannte Regisseur...


Salzburg - Peter Sellars setzt Begräbnismusik der Renaissance ...

Helmut Pitsch

Sonnengesang Ouverture Spirituelle Salzburger Festspiele 20.7.2023 Salzburg - Peter Sellars setzt Begräbnismusik der Renaissance mit Ehrfurcht und Bedacht in Szene. Die 1707 vom Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach fertiggestellte Kollegienkirche drückt mit dem Verzicht auf Dekoration und Innenausstattung eine besondere Spiritualität aus und eignet sich als außergewöhnlicher Aufführungsort besonders für die Konzertreihe Ouverture...


La Clemenza di Tito – die Salzburger Festspielproduktion wande...

Achim Dombrowski

Nach der im letzten Festspielsommer in Salzburg so erfolgreichen Neuinszenierung von La Clemenza di Tito hat die Amsterdamer Oper nunmehr die Produktion in teilweise abweichender Sängerbesetzung übernommen. Weiterer Koproduzent ist die Deutsche Oper Berlin.  Was wurde nicht alles über Mozarts La Clemenza die Titogeschrieben und kritisiert: eine von Handlung und Gesinnung steife Huldigungsoper, ein an Metastasio ausgerichtetes, überholtes...