Kolumnen zu folgendem Klaus Florian Vogt

Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper: Eigenwillig in ...

Helmut Christian Mayer

Ein silbriges Flimmern und irisierende Pianissimi vernimmt man schon bei den ersten Takten von Richard Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper aus dem Graben. Denn das Vorspiel, das von Franz Liszt, dem Dirigenten der Uraufführung, die 1850 in Weimar stattfand, als „Art Zauberformel“ bezeichnet wurde, mit seinen vielfach geteilten, in hoher Lage überirdisch spielenden Geigen, enthüllt die geheimnisvolle Gralswelt. Und auch während des...


Entmystifizierter Parsifal in Wien

Helmut Pitsch

Richard Wagner Parsifal Wiener Staatsoper 17.4.2025 Entmystifizierter Parsifal in Wien Die österlichen Feierlichkeiten stehen vor der Tür und die Spielpläne der führenden Opernhäuser feiern das Fest mit Aufführungen von Richard Wagners Parsifal, dem österlichen Klassiker. So auch die Wiener Staatsoper und ihr Publikum muss die Wiederaufnahme der in Corona Zeiten entstandenen eigenwilligen Inszenierung des russischen Regisseur Kirill Serebrennikov...


Barcelona ein neuer Lohengrin - Eine „Überschreibung“…

Helmut Pitsch

Barcelona/Gran Teatre del Liceu: „Lohengrin“ - Premiere am 17. März 2025 Barcelona Lohengrin - Eine „Überschreibung“… Der lange in Barcelona erwartete neue "Lohengrin" in der Regie vonKatharina Wagner war einmal mehr ein bisweilen krampfhaft wirkender Versuch, das Regisseurstheater in den Exzess zu treiben. Ähnlich wie bei Jossi Wieler, Sergio Morabito und Anna Viebrock bei ihrem Salzburger und dann auch Wiener...


Die neue Walküre in Mailand - Sängerensemble triumphiert in äs...

Helmut Pitsch

Richard Wagner Die Walküre Teatro alla Scala 23.2.2025 Die neue Walküre in Mailand Sängerensemble triumphiert in ästhetisch ruhigen Bildern Mit einer Stunde Verspätung startet „Die Walküre“ an der Mailänder Scala. Günther Groissböck, Hunding der Neuinszenierung, erreicht seine Hütte, den Handlungsort des ersten Aktes aufgrund eines Autounfalls erst verspätet. Sehr konventionell, wenig inspiriert ist das...


Simon Stone liefert eine sinnig berührende „Die Tote Stadt“ in...

Helmut Pitsch

Erich Wolfgang Korngold Die Tote Stadt Bayerische Staatsoper 10. Oktober 2024 Simon Stone liefert eine sinnig berührende „Die Tote Stadt“ in München Gerade erst 23 Jahre alt war Erich Wolfgang Korngold als seine erste Oper Die Tote Stadt in Hamburg 1920 mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. Das auf dem surrealistischen Roman "das tote Bruegge" von Georges Rodenbach fußende Werk wurde an allen führenden Bühnen gespielt,...


Graz: "The Best of" Wagners "Ring" mit hochkarätiger Besetzung

Helmut Christian Mayer

„Leb wohl, du herrliches, kühnes Kind“: Mit seinem wunderbar weichen, warmen und stimmkräftigen Bariton und mit hochmelodiöser, eleganter Strahlkraft, Bühnenpräsenz und großer Wortdeutlichkeit besang Michael Volle ungemein berührend „Wotans Abschied“ von seiner Lieblingswalküre.Zuvor punktete er schon genauso beim „Einzug der Götter in Walhall“ aus dem „Rheingold“. Nach Ludwig van Beethovens...