Kolumnen zu folgendem Jonas Kaufmann

Jonas Kaufmann Opern Kollektion: Faszinierende Dokumente aus j...

Helmut Christian Mayer

Vergangenen Juli feierte Jonas Kaufmann seinen 50. Geburtstag. Als Geburtstagsgeschenk für ihn kam jetzt kürzlich bei Arthaus Musik eine Sammlung von drei DVDs heraus, die uns in die Anfänge des jungen Münchner Tenors führen, als er mit etwas über 30 Jahren am Opernhaus Zürich Fuß fasste. Natürlich gibt es mittlerweile zahlreiche DVDs von seinen Auftritten weltweit in seinen großen Rollen und Höhepunkten seiner großen und...


Wiener Staatsoper Spielplanpräsentation medienwirksam im Ferns...

Helmut Christian Mayer

„In quelle trine morbide“: Es war schon ein sehr bewegender Moment, als diese Arie aus Puccinis „Manon Lescaut“ erklang. „Ach in diesen kalten Spitzen“ – so herzzerreißend besingt die junge Manon ihre Einsamkeit in all der Pracht und Luxus und ihre Sehnsucht nach dem Geliebten Des Grieux. So einsam fühlen sich auch die Liebhaber von klassischer Musik und insbesondere die Opernfreunde, die ihre geliebten Stars und den...


Wir spielen für Österreich- kläglicher Versuch des ORF eines k...

Helmut Pitsch

Wir spielen für Österreich- kläglicher Versuch des ORF eines kulturellen Neustarts Wir spielen für Österreich – unter diesem Motto haben sich unter der Führung des ORF, des österreichischen Rundfunks, verschiedene Veranstalter wie die Wiener Staatsoper, die Wiener Volksoper und die Vereinigten Bühnen Wien (u.a. Theater an der Wien, Raimundtheater) zusammengefunden, um Kultur über den Bildschirm und das Radio in Zeiten der...


Korngolds Tote Stadt lebt und begeistert in München

Helmut Pitsch

Puccini, Strauss, Wagner und doch sein eigener Stil ist in diesem großen Werk des 20 jährigen Erich Wolfgang Korngold in jedem Ton in jedem Wort zu spüren. Gewaltig erschütternd und berührend sind seine spätromantischen Klanggebäude. Eine Traumphantasie über den empfundenen Trauerprozess über die große Liebe und den erlösenden Zusammenbruch erzählt er mit Spannung, mit Gefühlen und expressiven Ausbrüchen. Das tote...


Otellos Welt dreht sich im Kreise - ein Psychodrama in München

Helmut Pitsch

    Ein modernes Kriegsheimkehrerdrama schafft Amelie Niermeyer in ihrer Interpretation dieser tragischen Oper von Giuseppe Verdi in München. Otello hat die Schlacht von Lepanto gewonnen, eine der grössten Seeschlachten der Geschichte. Aber der Held kehrt traumatisiert von den Schrecken verändert nach Hause zurück. In eine Beziehung, die von Spannungen belastet ist. Die reiche schöne Desdemona hat sich gegen die gesellschaftliche Konvention...


Otello Nationaltheater München- Psychokrimi um einen Außenseiter

Helmut Pitsch

Dunkel und kühl liegt die Bühne vor den Augen der Zuschauer, sobald sich der Vorhang hebt. Im Hintergrund öffnet sich der Blick ins makellos hell weiße Zimmer Desdemonas, die ihren Gatten im Wechselbad der Gefühle erwartet. Gezeichnet von dem Kriegserlebnis kehrt der Held schleichend in ihr Zimmer zurück. Das Volk feiert ihn im dunklen Vordergrund, ohne ihn zu Gesicht zu bekommen. Kein strahlender Held sondern ein grübelnder, in sich Gekehrter steht da...