Kolumnen zu folgendem Boris Pinkhasovich

Benjamin Bernheim brilliert und Puccinis Klangwelt stemmt sich...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini La Boheme Staatsoper Wien 22.1.2023 Benjamin Bernheim brilliert und Puccinis Klangwelt stemmt sich gegen eine uninspirierte Dirigentin Ganz schön abgewohnt die Mansarde. Seit 60 Jahren steht diese Inszenierung von La Boheme von Giacomo Puccini alljährlich auf dem Spielplan der Wiener Staatsoper und immer noch begeistern die aussagekräftigen realistischen Bilder von Franco Zeffirelli und entlocken bewunderndes Staunen, sei es die rührige Pariser...


Millstatt: Der Bariton Boris Pinkhasovich begeisterte bei den ...

Helmut Christian Mayer

„Mein Sehnen, mein Wähnen“: Es ist die herrliche Arie des Fritz, dem Pierrot, aus Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“, die Boris Pinkhasovich schmeichelweich und wortdeutlich sang und die auch das Motto des Konzertes der Millstätter Musikwochen in Oberkärnten in der Stiftskirche war. Aus dem deutschen Fach gab der aus St. Petersburg stammende Bariton, der mit seinen 36 Jahren bereits weltweit auftritt, vielfach auch an der Wiener...


Puccinis „Manon Lescaut“ an der Wiener Staatsoper: Verdurstet ...

Helmut Christian Mayer

Mondän und elegant ist sie schon diese Shopping Mall, die auch für ein Luxushotel und Nobeldomizil herhalten muss. In diesem ästhetischen Ambiente und sehr schickem Design, zwischen Schaufenstern mit luxuriösen Waren von Chanel, Cartier (Ausstattung: Anthony McDonald) etc. und einer Champagner trinkenden, reichen Glitzer- und Schickimicki – Gesellschaft, aber auch mit Studenten mit Bierdosen, lässt Robert Carsen seine aus 2005 stammende Inszenierung...


Die Nase - gewagter Einstieg des neuen GMD in München

Helmut Pitsch

Bayerische Staatsoper Dmitri Schostakowitsch Die Nase Premiere 24.10.2021   Hier bedeuten mehr Nasen mehr Privilegien, eine bessere Stellung und Macht. Wer keine Nase hat, ist machtlos, wer nicht politisch konform agiert, dem wird die Nase wegrasiert. Wie ein Science fiction Roman mutet die Novelle von Nikolai Gogol aus 1836 an, die der junge Dmitri Schostakowitsch in seiner ersten Oper "Die Nase" mit eigenem Libretto vertonte. Die Handlung der dreiaktigen Oper...


Puccinis "Butterfly" als erste erfolgreiche Premiere der Wiene...

Helmut Christian Mayer

Scheinbar schwebende Lampions, die von dunklen, kaum sichtbaren Figuren getragen werden, herunterfallende Blütenblätter, verschiebbare Paravents, die unterschiedliche Räume erzeugen; dann ungemein schöne bunte japanische Kostüme, Deckenspiegel, die das Geschehen raffiniert verdoppeln, irisierende Lichtstimmungen, Solotänzer, japanische Bunraku-Puppen, auch statt dem Kind: Von wunderbarer Ästhetik, die  nur ganz selten ins Kitschige abgleitet und mit...