Kolumnen zu folgendem Antonín Dvořák

Das Tiroler Symphonieorchester mit farbenreichem und musikalis...

Helmut Pitsch

Tiroler Symphonieorchester Congresshaus Innsbruck 19.1.2024 Das Tiroler Symphonieorchester mit farbenreichem und musikalisch ausgefeiltem Programm Böhmen liegt am Meer tituliert sich das 3. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchesters und dafür wurden waschechte Tschechen, junge führende Musiker aus dem Nachbarland eingeladen. Tomas Netopil ist ein international anerkannter und gefeierter Dirigent. Er war Musikdirektor des Prager Nationaltheaters sowie der Prager...


Tiroler Festspiele schließen mit großer Symphonik

Helmut Pitsch

Abschlusskonzert Tiroler Festspiele Winter Erl 7.1.2024 Tiroler Festspiele schließen mit großer Symphonik Von der russischen Revolution getrieben, suchte Sergej Prokofiev nach Einkommensmöglichkeiten, auch in Amerika, wo er mehrere Jahre verweilte bevor er weiter nach Frankreich als auch Bayern zog. 1935 kehrte er in seine Heimat zurück. Für die Eröffnung der Aeolian Hall in New York bekam er so 1926 den Auftrag für ein Werk in kleiner...


Musikverein Wien: Leoš Janáčeks „Glagolitische Messe" - Ein ge...

Helmut Christian Mayer

Nach der kalligraphischen Schrift des Kirchenslawischen ist die „Mša Glagolskaja“ („Glagolitische Messe")von Leoš Janáček, die festliche Messe für Soloquartett, Chor, Orchester und Orgel benannt. Darin wird der unbedeutende, winzige Mensch allen rauen unermesslichen Naturgewalten ausgesetzt und mit seinen eigenen Unzulänglichkeiten konfrontiert. Er tritt einem gewaltigen, allen Dingen und Erscheinungen innewohnenden Gott entgegen. Das...


Ljubljana Festival: Piotr Beczala und Sondra Radvanovsky - Zwe...

Helmut Christian Mayer

Zuerst verglich er bei der Romanze „Recondita armonia“ die Schönheit seiner Geliebten mit seinem gemalten Porträt, um dann auch mit der zweiten Paradearie des Cavaradossi „E lucevan le stelle“ die Sterne blitzen zu lassen. Aus Giacomo Puccinis „Tosca“ hörte man auch noch das berühmte „Vissi d’arte“ sowie das große, auch humorvoll gestaltete Duett des ersten Aktes. Wieder waren zwei Spitzensänger beim...


Jakub Hrusa bringt seine Heimat mit Gefühl musikalisch nach Rom

Helmut Pitsch

Böhmische Legenden und Gebete Accademia Santa Cecilia Auditorio Roma 21.4.2023 Jakub Hrusa bringt seine Heimat mit Gefühl musikalisch nach Rom Im Mittelpunkt des kontrastreichen stimmungsvollen Abend rückt der böhmische Dirigent Jakub Hrusa das große Choralwerk das Te Deum seines Landsmann Antonin Dvorak. Dieses ist ein Aufragswerk des National Conservatory New York und Dvorak widmete es zur Uraufführung 1892 dem Gedenken Christopher Columbus und...


Dvoráks „Rusalka“ in London: Naturalistische, aber auch märche...

Helmut Christian Mayer

Zwei Nixen scheinen schwebend in einem Teich zu schwimmen, dessen kreisrunde Öffnung man von unten sieht. Überall hängen Schlingpflanzen dicht herunter. Große Steine, ein abgestorbener Baumstamm liegen auf der Bühne, Nebel steigen auf: So wunderbar naturalistisch aber auch mit entsprechenden Lichtstimmungen märchenhaft ist Antonín Dvoráks „Rusalka“ am Royal Opera House in London im ersten Akt zu sehen (Bühne: Cloe Lamford)....