Kolumnen zu folgendem Sven-Eric Bechtolf

Arabella Musikalischer Hochgenuss im Osternest in Wien

Helmut Pitsch

Richard Strauss Arabella Wiener Staatsoper 16.4.2025 Arabella - Musikalischer Hochgenuss zum Osterfest in Wien Der Komponist Richard Strauss und Schriftsteller Hugo von Hoffmansthal gelten als geniales Künstlerpaar und schufen gemeinsam unvergessliche Opern, die bis heute zu den bedeutendsten Schöpfungen des Genres gelten. Arabella ist die letzte Oper dieser fruchtbaren Zusammenarbeit und die lyrische Komödie erzählt mit Ironie eine Familiengeschichte verarmter...


Wien: Aufrauschende, schwärmerische Klänge bei Strauss "Ariadn...

Helmut Christian Mayer

Viele hatten dem Rollendebüt von Anna Netrebko als „Ariadne auf Naxos“ jetzt im Jänner 2025 an der Wiener Staatsoper entgegengefiebert. Die russische Starsopranistin sagte jedoch wegen „mangelnder Vorbereitungszeit“ kurzfristig ab und so kam Lise Davidsen zum Zug, die die Partie in dieser Inszenierung hier im Haus am Ring schon mehrfach gesungen hat. Und die groß gewachsene, gebürtige Norwegerin weiß in der Titelrolle blühende...


Rossinis „La Cenerentola“ an der Wiener Staatsoper: Schaumgebr...

Helmut Christian Mayer

Es war schon eine Überraschung, als vor einigen Tagen bekanntgegeben wurde, dass Juan Diego Flórez anstelle des erkrankten Edgardo Rocha den Don Ramiro singen würde. Und die entsprechenden hochgeschraubten Erwartungen bei dieser neuen Aufführungsserie von Gioachino Rossinis Meisterwerk „La Cenerentola“, der berühmten Opernversion von Aschenbrödel, an der Wiener Staatsoper werden erfüllt. Denn der Peruaner singt bei seinem...


Richard Wagners „Die Walküre“ an der Wiener Staatsoper: Großes...

Helmut Christian Mayer

Es wird sein letzter „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner überhaupt sein: Dies verlautete der Dirigent Franz Welser-Möst schon im Vorfeld dieser Aufführungsserie an der Wiener Staatsoper. Und das ist schade, denn auch jetzt erlebt man bei der „Walküre“ wieder Wunderbares aus dem Graben: Denn subtil, mit feinen Nuancen wird hier musiziert. Der österreichische Dirigent atmet aber auch immer mit dem Duktus dieser herrlichen Musik. Mit...


„Ariadne auf Naxos“ von Strauss an der Wiener Staatsoper: „Mu...

Helmut Christian Mayer

„Töne, töne süße Stimme…“: Um mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal selbst zu sprechen, hängt dieser Wunsch, ihr noch länger zuhören zu wollen, auch nach dem Ende noch lange nach. Denn Camilla Nylund verströmt als Ariadne betörenden Schöngesang und weiß blühende Bögen und reiche Schattierungen zu formen. Aber auch sonst vermag dieser eigenartige aber reizvolle Zwitter aus ernster und komischer Oper aus...


Wagners „Götterdämmerung“ an der Wiener Staatsoper: Endzeitlic...

Helmut Christian Mayer

Gigantisch ist er schon, der rotglühende Feuersturm. In dessen ringförmigen Auge steht Wotan mit seinem zerbrochenen Speer. Ein wilder Wasserstrudel stürzt herein und scheint alles mitzureißen und zu vernichten, bevor auf der leeren Bühne ein junges, halbnacktes, eng umschlungenes Menschenpaar als Symbol eines zukunftsvollen Hoffnungsschimmers erscheint: So lässt Sven-Eric Bechtolf die „Götterdämmerung“ von Richard Wagner an der Wiener...