Kolumnen zu folgendem Franz Welser-Möst

Wiener Philharmoniker mit Welser Möst in Salzburg

Helmut Pitsch

Wiener Philharmoniker Franz Welser Möst 30.8.2025 Wiener Philharmoniker mit Welser Möst in Salzburg  Zum Abschluss der Festspiele geben die Wiener Philharmoniker, das Hausorchester der Salzburger Festspiele noch zwei Konzertabende unter der Leitung von Franz Welser Möst mit einer interessanten Gegenüberstellung zweier Komponisten. Zu Beginn steht die Symphonie Nr 2 op 30 für Streichorchester von Mieczyslaw Weinberg, Der jüdische polnische...


Happy Birthday, Anton Bruckner: Konzert am Geburtsort mit dem ...

Helmut Christian Mayer

Genau hier in Ansfelden, einer Gemeinde etwas südlich von der Landeshauptstadt Linz, in Oberösterreich wurde Anton Bruckner geboren. Und zwar im alten Schulhaus als erstes von elf Kindern, direkt neben der Pfarrkirche, wo er noch am selben Tag getauft wurde. Das war genau am 4. September 1824. Grund genug dem großen Komponisten und Sohn Oberösterreichs exakt zu diesem Datum und genau an diesem Ort ein Open-Air Geburtstagskonzert anlässlich eines 24-stündigen...


Richard Wagners „Die Walküre“ an der Wiener Staatsoper: Großes...

Helmut Christian Mayer

Es wird sein letzter „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner überhaupt sein: Dies verlautete der Dirigent Franz Welser-Möst schon im Vorfeld dieser Aufführungsserie an der Wiener Staatsoper. Und das ist schade, denn auch jetzt erlebt man bei der „Walküre“ wieder Wunderbares aus dem Graben: Denn subtil, mit feinen Nuancen wird hier musiziert. Der österreichische Dirigent atmet aber auch immer mit dem Duktus dieser herrlichen Musik. Mit...


Il Trittico als abgeklärter Verismo in nüchternen Bildern in S...

Helmut Pitsch

Giacomo Puccini Il Trittico Salzburger Festspiele 29.7.2022 Il Trittico als abgeklärter Verismo in nüchternen Bildern Salzburg Ein besonderes Ansinnen verfolgte Giacomo Puccini mit seinem Projekt einen Opernzyklus zu schaffen, der an einem Abend ein tragisches (Il Tabarro – der Mantel) ein lyrisches ( Sour Angelica) und ein komisches Werk (Gianni Schicci) verbindet. 1918 wurde Il Trittico – das Tryptichon an der Metropolitan Opera in New York mit Erfolg...


Salzburg: Wiederaufnahme von Strauss „Elektra“ bei den Festspi...

Helmut Christian Mayer

„Nicht ich, nicht ich! Er ist der Dämon“, schreit sie ins Mikrofon. Nicht der markerschütternde Fortissimo-Akkord des vollen Orchesters setzt die Familientragödie im dunklen Mykene in Gang, sondern Klytämnestra, Elektras Mutter, ihr Hassobjekt und selbst Mörderin ergreift gleich zu Beginn das Wort und rechtfertigt sich zum Mord an ihrem Mann Agamemnon. Krzysztof Warlikowski stellt auch bei der Wiederaufnahme der Oper „Elektra“ der...


Salzburg Matthias Goerne und Franz Welser-Möst mit den Wiener ...

Helmut Christian Mayer

Vom „stürmisch bewegten“ Vorspiel, die Liebesnacht der Feldmarschallin und Octavian schildernd, über die Überreichung der silbernen Rose, über die Walzer bis hin zum traumhaften Finale zeigten die Wiener Philharmoniker bei ihrem ersten Konzert am Eröffnungstag der Salzburger Festspiele im Großen Festspielhaus unter dem stets animierenden Franz Welser-Möst ihre unbändige Musizierfreude und auch solistisch ihre hohe Klasse. Es wurde bei...