Kolumnen zu folgendem Georg Nigl

Parsifal als Musikweihfestspiel mit lichtdurchfluteter Bühne i...

Helmut Pitsch

Richard Wagner Parsifal Tiroler Festspiele Erl 20.4.2025 Parsifal als Musikweihfestspiel mit lichtdurchfluteter Bühne in Erl Locker und sympathisch stürmt Jonas Kaufmann unerwartet auf die Bühne des Festspielhauses in Erl während der Vorstellung von Parsifal im zweiten Akt. Grad hat noch der eindringlich spielende Georg Nigl als schelmischer Bösewicht seine Zauber in Form der Blumenmädchen gerufen. Aber die sind aufgrund eines technischen Defektes...


Fledermaus in München - Aufwendige queere Wiener Exzesse

Helmut Pitsch

Johann Strauss Die Fledermaus Bayerische Staatsoper 25.2.2025 Fledermaus in München - Aufwendige queere Wiener Exzesse Im Dezember 2023 feierte die Neuinszenierung Der Fledermaus von Johann Strauss in der Regie von Barrie Kosky Premiere an der Bayerischen Stastsoper. Der Australier beschäftigte sich intensiv mit dem Genre Operette und führte diese als Intendant der Komischen Oper in Berlin zurück auf die Spielpläne deutscher Theater. Indem er die Operette...


Ein Gedenkabend des Widerstands mit Werken der italienischen M...

Helmut Pitsch

Nono/ Dallapiccola Konzertabend Ouverture Spirituelle Salzburg 25.7.24 Die Begegnung mit den Abschiedsbriefen von durch das Naziregime zum Tode Verurteilter bewegte Luigi Nono tief und war der Auslöser für sein Werk Il Canto sospesso für Sopran, Alt und Tenorsolo, gemischten Chor und Orchester, welches 1956 in Köln uraufgeführt wurde. In dem sechsteiligen Werk wechseln sich drei Lesungen von Abschiedsbriefen verschiedener Opfer des Faschismus mit neun...


Ossiach: Ein intimer Abend mit Bariton Georg Nigl beim Carinth...

Helmut Christian Mayer

„Leise flehen meine Lieder durch die Nacht zu dir…“: Mit tiefem Ausdruck und textverständlich trug Georg Nigl das „Ständchen“, das wohl bekannteste Lied, ein melodisches Juwel aus dem Liederzyklus „Schwanengesang“ vor. Es sind seine letzten Lieder, die der österreichische Liederfürst Franz Schubert überhaupt komponiert hat und die erst nach seinem frühen Tod veröffentlicht wurden. Und es sind zweifellos seine...


Markige Charaktere in Andreas Kriegenburgs Wozzeck in München

Helmut Pitsch

Alban Berg Wozzeck Nationaltheater München 26.11.23   Markige Charaktere in Andreas Kriegenburgs Wozzeck in München Die soziale und menschliche Beklemmung ist allgegenwärtig und das Schicksal des Titelhelden geht unter die Haut. Andreas Kriegenburg hat 2008 in seiner Neuinszenierung des sozialkritischen Werkes Wozzeck von Alban Berg starke aussagekräftige Bilder in Zusammenarbeit mit seinem Bühnenbildner Harald B Thor geschaffen. Ein Guckkasten, streng...


Übermächtiger Orchesterklang und ein Held ohne Strahlkraft

Helmut Pitsch

Richard Wagner Siegfried Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk Isarphilharmonie München 3.2.2023 Übermächtiger Orchesterklang und ein Held ohne Strahlkraft Das preisgekrönte Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erarbeitet mit seinem Generalmusikdirektor Sir Simon Rattle eine neue Gesamtaufnahme von Richard Wagners  Ring des Nibelungen. Nach den Veröffentlichungen von Rheingold und Walküre steht nun die Aufname des zweiten...