Kolumnen zu folgendem Erin Morley

Carmina Burana - Mittelalterliche Gesänge reißen stilvoll in V...

Helmut Pitsch

Carl Orff Carmina Burana Arena di Verona 15.8,2025 Carmina Burana - Mittelalterliche Gesänge reißen stilvoll in Verona mit Berühmt ist die mittelalterliche Liedsammlung Carmina Burana, die 1803 im Kloster Benediktbeuern gefunden wurde und so ihren Namer erhielt, erst durch die Vertonung von Carl Orff 1936 als szenische Kantate. Seit der Uraufführung erfreut sich das musikalisch packende Werk großer Beliebtheit und wird entweder szenisch, auch als Ballett...


Die Magie von Ort und Kunst: Exzellente Musiker verzaubern die...

Ralf Siepmann

Alcina Georg Friedrich Händel Besuch am 13. Februar 2023 Einmalige Aufführung Elbphilharmonie Hamburg Die Magie von Ort und Kunst: Exzellente Musiker verzaubern die Elbphilharmonie in ein Reich der Wonne Der 21. März 1994 gilt als Beginn der Händel-Renaissance in Deutschland. Genauer der Ära der Selbstverständlichkeit, die Opern des Komponisten auch außerhalb von Göttingen, Halle, Karlsruhe, den Orten von Händel-Festspielen, zur...


Große Oper in Starbesetzung bei der Wiederaufnahme von Rigolet...

Helmut Pitsch

Giuseppe Verdi Rigoletto Wiener Staatsoper 11.10.2022 Große Oper in Starbesetzung bei der WIederaufnahme von Rigoletto in Wien Das Drama vom Hofnarren, der sich an seinem Herzog für die Schändung seiner Tochter rächt, enthält viel politischen Zündstoff zur Zeit der Uraufführung 1851 in Venedig. Handlungsort und Titel mussten durch die Zensur geändert werden, aber die Aussage und Handlung blieb und machte die Oper von Beginn an zu einer der...


"Rosenkavalier" an der Wiener Staatsoper: Ein Ochs zum Niederk...

Helmut Christian Mayer

Sie gilt als die wienerischste aller Opern: „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss, eine jener phänomenalen Schöpfungen, die durch die kongeniale Zusammenarbeit des bayerischen Komponisten mit dem österreichischen Dichter Hugo von Hofmannsthal entstanden ist. Jetzt wurde dieses außergewöhnliche Musikdrama an der Wiener Staatsoper musikalisch vom neuen Musikchef Philippe Jordan neu einstudiert. Und leider wurde es wieder einmal wegen der Pandemie ohne...


Triumph der Stimmen bei der Wiederaufnahme Rigoletto in München

Helmut Pitsch

Die Zensur macht es Giuseppe Verdi und seinem Librettisten Francesco Maria Piave schwer, das Werk nach dem Roman von Victor Hugo „Le roi s´amuse“ zu verwirklichen. Schon am Titel stritten sich die Geister, weltlich und geistlich. So kam der Titel „Der Fluch“ nicht zustande. Der Fluch des Monterone ist eine Schlüsselstelle der Oper. Nicht über Rigoletto aber über den Inszenierungen dieses Werkes an der bayerischen Staatsoper lastet ein Fluch....


A Midsummer Nights Dream Wiener Staatsoper lässt Märchen wirkl...

Helmut Pitsch

Zur Eröffnung der neuen Spielsaison wartet die Wiener Staatsoper mit einer Neuinszenierung der - leider - zu selten gespielten Oper A Midsummernightsdream von Benjamin Britten auf. In nur sieben Monaten komponierte der Brite diese charmante unterhaltsame Oper. Gemeinsam mit seinem Lebenspartner, dem Tenor Peter Pears, schuf er ein Libretto, das sich weitgehend mit ein paar Kürzungen an die Literaturvorlage von William Shakespeare hält. Musikalisch setzt Benjamin Britten seinen...