Kolumnen zu folgendem Ain Anger

Salzburg - Großaufgebot der Kräfte für russische monumentale C...

Helmut Pitsch

Modest Mussorgski Chowantschina Osterfestspiele Salzburg Premiere 12.4.2025 Salzburg - Großaufgebot der Kräfte für russische monumentale Choroper Die Vergangenheit in der Gegenwart - das ist meine Aufgabe prangt in großen Buchstaben projeziert auf den golden beleuchteten eisernen Vorhang der breiteb Bühne des großen Festspielhauses in Salzburg. Die diesjährige Opernpremiere der Salzburger Osterfestspiele ist der selten gespielten Oper...


Beeindruckender Abschluss des Brüsseler „Ring“

Helmut Pitsch

Brüssel/La Monnaie:„Götterdämmerung“  - Premiere am 4. Februar 2025 Beeindruckender Abschluss des Brüsseler „Ring“ Die Neuinszenierung des „Ring des Nibelungen“ am Théâtre de la Monnaie Brüssel wurde bekanntlich nach der „Walküre“ abgebrochen. Der Regisseur, Romeo Castellucci, hatte wohl etwas zu anspruchsvolle Vorstellungen in Bezug auf die theatralisch und wahrscheinlich damit...


Richard Wagners „Die Walküre“ an der Wiener Staatsoper: Großes...

Helmut Christian Mayer

Es wird sein letzter „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner überhaupt sein: Dies verlautete der Dirigent Franz Welser-Möst schon im Vorfeld dieser Aufführungsserie an der Wiener Staatsoper. Und das ist schade, denn auch jetzt erlebt man bei der „Walküre“ wieder Wunderbares aus dem Graben: Denn subtil, mit feinen Nuancen wird hier musiziert. Der österreichische Dirigent atmet aber auch immer mit dem Duktus dieser herrlichen Musik. Mit...


Wagners "Die Walküre" am ROH London auf Blu-ray Disc: Szenisch...

Helmut Christian Mayer

Man hat von Keith Warner in letzter Zeit durchaus Überzeugendes gesehen, etwa in Wien bei Mozarts „Don Giovanni“ oder bei Henzes „Elegie für junge Liebende“ jeweils am Theater an der Wien. Wenn sich der Regisseur dann noch dazu bekennt, sich seit seinem 14. Lebensjahr für Richard Wagner zu begeistern, dann mag es schon verwundern, mit welcher Einfallslosigkeit und von der Ausstattung teils Rätselhaftigkeit er „Die Walküre“ am...


Walküre Teatro Real Madrid - Verkommende Umwelt und dunkler Kr...

Helmut Pitsch

MADRID/TEATRO REAL: DIE WALKÜRE am 18. Februar 2020 Ein Jahr nach dem „Rheingold“ wurde am Teatro Real nun der „Ring des Nibelungen“ in der altbekannten Inszenierung von Robert Carsen in Zusammenarbeit mit Patrick Kinmonth aus den Kölner Jahren 2000-2003 mit der „Walküre“ fortgesetzt. Dieser „Ring“ lief dann ja auch 2010 bei der Welt-Ausstellung in Shanghai und in Venedig, wohl auch noch an anderen Orten. Der Regisseur...


Wagners "Lohengrin" an der Wiener Staatsoper: Trachtenmodensch...

Helmut Christian Mayer

„Es gibt ein Glück“: Zwei rote brennende Herzen aus einem Votivbild einer Wallfahrtskirche aus dem Eisacktal aus Südtirol hat man als Zwischenvorhang für den Szenenwechsel ausgewählt. Ein Bild von großer Symbolkraft, das auch im Hintergrund als kleines an der Wand hängt. Elsa trägt es, beinahe krampfhaft gehalten, öfters mit sich, sie glaubt daran und will das Glück festhalten. Ortrud wird jedoch nicht nur das Bild sondern auch das...